Coronavirus

RKI mahnt zu Wachsamkeit

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Robert Koch-Institut (RKI) appelliert an Ärzte, bei schweren respiratorischen Erkrankungen wegen möglicher Infektionen mit dem neuen Coronavirus (Mers-CoV) oder dem neuen Influenzavirus H7N9 wachsam zu sein. Die Infektionsgefahr für die Bevölkerung sei nicht erhöht.

Ärzte sollten bei schweren respiratorischen Erkrankungen eine Reiseanamnese erheben. Dies schließe auch die Frage nach möglichem Kontakt mit einem Kranken ein. Bisher wurden weltweit 34 Mers-CoV-Kranke registriert, inklusive 18 Todesfällen, so die WHO.

Die meisten davon auf der arabischen Halbinsel. Zwei Patienten (aus Qatar und Abu Dhabi) mit Atemnotsyndrom und Grundleiden waren in Deutschland behandelt worden, einer davon ist gestorben.

Ansteckungen von Mensch zu Mensch werden ebenso vermutet wie ein größeres Ausmaß der Infektionen in arabischen Ländern. (eis)

Mehr zum Thema

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Viele Studien, wenig Evidenz

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden