Medizin-Kohle, pro Tag drei Gramm, stoppt Diarrhoe

DARMSTADT (hsr). Medizinische Kohle wirkt bei Patienten mit unspezifischer Diarrhoe rasch und zuverlässig und wird dabei gut vertragen.

Veröffentlicht:

Diese Ergebnisse einer Studie teilt das Unternehmen Merck Selbstmedikation mit. In der Studie sind 100 Erwachsene mit akuter, unspezifischer Durchfallerkrankung entweder täglich mit zwölf Kohle-Compretten® (250 mg medizinische Kohle pro Tablette) oder mit Placebo behandelt worden.

Als Diarrhoe wurde eine Stuhlfrequenz von mehr als drei pro Tag gewertet. Die Dosierung galt für alle Patienten unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung.

Bereits am zweiten Tag der Therapie nahm die Stuhlfrequenz in der Verumgruppe im Vergleich zur Placebogruppe deutlich ab, vom dritten bis fünften Tag der Behandlung war die Wirksamkeit der medizinischen Kohle der von Placebo signifikant überlegen.

Insgesamt hatten die mit dem Präparat behandelten Patienten im Mittel 2,4 Tage Diarrhoe und damit knapp zwei Tage weniger als die mit Placebo (4,2 Tage).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?