Multiresistente Erreger

Antibiotika: Neue Klasse entdeckt

Der Wirkstoff Lugdunin bildet eine neue Stoffklasse und tötet auch multiresistente Erreger ab.

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. In der menschlichen Nase haben Tübinger Forscher ein neues Antibiotikum entdeckt. Es habe eine völlig andere Struktur als die bisher bekannten und könne auch multiresistente Erreger bekämpfen, schreiben die Wissenschaftler im Journal "Nature" (2016; 535,511-516).

Der Wirkstoff mit dem Namen Lugdunin tötete in Maus-Versuchen auch Bakterienstämme, die gegen andere Antibiotika resistent sind. Produziert wird der Stoff vom Bakterium Staphylococcus lugdunensis, das bei Menschen natürlicherweise in der Nase vorkommt.

Bei Experimenten war den Forschern um Professor Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen aufgefallen, dass Staphylococcus aureus nur selten in menschlichen Nasen zu finden ist, wenn Staphylococcus lugdunensis ebenfalls in der Nase vorkommt. "Normalerweise werden Antibiotika nur von Bodenbakterien und Pilzen gebildet", so Peschel.

In Zukunft soll untersucht werden, ob Lugdunin tatsächlich therapeutische Anwendung finden könnte. Denkbar wäre etwa, Risikopatienten mit Lugdunin-bildenden Bakterien zu besiedeln, um so das Risiko von MRSA-Infektionen zu senken. Schwierigkeiten für eine klinische Anwendung könnte laut eines Nature-Kommentars zwei Bostoner Wissenschaftler jedoch der Wirkmechanismus bereiten, der wahrscheinlich an der Synthese größerer Zellstrukturen wie der Membran ansetze und somit möglicherweise auch menschlichen Zellen gefährlich werden könnte.

Ob dies der Fall sei, könne jedoch frühestens in mehreren Jahren geklärt werden, wendet Dietmar Pieper vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, ein: "Bei der Entwicklung von Antibiotika rechnet man in Jahrzehnten." Lugdunin müsste auf alle möglichen Wechselwirkungen im Körper hin genau untersucht werden. Insgesamt aber beurteilt er die Arbeit der Forscher als "gut gemachte Studie, die mir gefällt". (dpa/mmr)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Projekte zu Impfen, seltene Erkrankungen, Antibiotikaverordnung

Innovationsausschuss hält drei Studien für transferwürdig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen