Hygiene

Pflegedienste brauchen Schulung zu resistenten Keimen

Veröffentlicht:

BERLIN. Ambulante Pflegedienste müssen sachgerecht mit multiresistenten Erregern (MRE) umgehen können, damit sie Problemkeime nicht unter gefährdeten Patienten verbreiten, betont das Robert Koch-Institut (Epi Bull 2018; 7: 75). In einer Analyse in den Kreisen Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn waren 3,2 Prozent von Pflegedienstpatienten mit MRSA besiedelt und 5,7 Prozent mit multiresistenten gramnegativen Keimen (3MRGN). (eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Gisela Görisch 21.02.201809:22 Uhr

Pflegekräfte brauchen Schulung ???

Es ist sicher richtig Pflegekräfte zu informieren und im Umgang mit multiresistenten Keimen auf dem aktuellen Stand zu haben.
Fakt ist aber : wie sollen Pflegekräfte mit der derzeitigen Personal und Zeitausstattung das bitte leisten??? Pflegerische Versorgung im Minutentakt am Preis orientiert, was erwarten die Menschen denn? Die pflegerische Versorgung von kranken und oder alten Menschen ist eine hoch professionelle Tätigkeit, die mit höchster Qualität zu erbringen ist.Dem steht aber das derzeitige System entgegen was um es salopp zu sagen bloß an Geld oder Gewinnmaximierung orientiert.Hier ist ein Umdenken erforderlich, denn die "Nachsorge" bei der Weiterverbreitung dieser Keime ist auch Kosten intensiv, aber bei uns wird ja gezahlt zur Behandlung wenn es passiert ist und nicht zur Prävention.!!!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko