Viele Zecken in Deutschland mit Rickettsien infiziert

WIESBADEN (ug). Nicht nur FSME-Viren und Borrelien können Zecken in Deutschland übertragen. Immer häufiger werden auch andere Erreger gefunden, zum Beispiel Rickettsien.

Veröffentlicht:

Bis zu neun Prozent der Zecken in Deutschland seien positiv auf DNA von Rickettsia helvetica, zitierte der Rostocker Tropenmediziner Professor Emil Reisinger auf dem Internistenkongreß in Wiesbaden aus einer gerade erst erschienenen Arbeit. Er vermutet, daß Infektionen mit Rickettsia helvetica zunehmen werden.

Bei Infektionen mit diesem Erreger kommt es zu hohem Fieber, Schweißausbrüchen und Hautausschlägen - "ein grippeähnlicher Infekt, der in der Regel nicht diagnostiziert wird", so Reisinger. Aus anderen Ländern wie der Schweiz oder Frankreich ist bekannt, daß auch Myalgien, Cephalgien und sogar Perimyokarditis auftreten können. Rickettsiosen werden durch Antikörper-Nachweis diagnostiziert. Zur Therapie eignen sich Tetrazykline oder Chinolone.

Auch eine Virusinfektion werde an Bedeutung gewinnen: die Krim-Kongo-Infektion, die zu den hämorrhagischen Fiebern gehört, warnte Reisinger. Die Viren, die auch von Zecken übertragen werden, wanderten von der Krim nach Westen herauf.

Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand