WHO-Bericht

Sorge um die Gesundheit von Kindern

In Europa gibt es laut einem aktuellen WHO-Bericht noch einige Defizite, was die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen betrifft.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Der aktuelle Fortschrittsbericht der WHO zum Thema "Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in der Europäischen Region" verweist auf eine Reihe von Themen, die Anlass zur Sorge geben.

So zeigt der Bericht beispielsweise, dass:

»psychische Gesundheit noch immer ein vernachlässigtes Thema ist – lediglich ein Viertel der Länder erfasst Daten zur Anzahl der Kinder, die von einer Fachkraft für psychische Gesundheit behandelt werden;

»Lebensmittelwerbung für Kinder in der Hälfte der Länder nicht reguliert wird, obwohl Adipositas und Bewegungsmangel bei Kindern in der gesamten Region weit verbreitet sind;

»es in nahezu der Hälfte der Länder an einem Handlungskonzept im Hinblick auf die Verfügbarkeit von ungesundem Essen an Schulen fehlt;

»2 von 5 sexuell aktiven Mädchen und 1 von 3 sexuell aktiven Jungen sich beim Geschlechtsverkehr nicht schützen; und es in einem Drittel der Länder für Jugendliche unter 18 Jahren ohne elterliche Einwilligung keinen legalen Zugang zu Verhütungsmitteln gibt.

»Das WHO-Regionalbüro für Europa entwickelte die Strategie der Europäischen Region zur Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (2015–2020), die im Jahr 2014 von allen 53 Mitgliedstaaten in der Region angenommen wurde. Inwieweit die Strategie auf Akzeptanz stößt, wird durch eine an die Gesundheitsministerien übermittelte Erhebung überwacht. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar