Radionuklid-Therapie reduziert bei Knochenkrebs Schmerzen nachhaltig

BASEL (hae). Bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen wie Prostata- oder Mammakarzinomen reduzieren schmerzhafte Knochenmetastasen die Lebensqualität der Patienten oft dramatisch. Bei über 80 Prozent der Patienten ließen sich jedoch Schmerzen, die durch osteoblastische Tochtergeschwülste hervorgerufen werden, durch eine einmalige ambulante Radionuklid-Therapie vermeiden oder zumindest stark reduzieren.

Veröffentlicht:

Die Methode ist eine einfache und zuverlässige Alternative zur medikamentösen Schmerztherapie oder Periduralanästhesie. Darauf hat Dr. Norbert Czech von der Kieler Universitätsklinik bei der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin in Basel hingewiesen. Osteoblastische, oft multiple Metastasen verursachen bei zwei Drittel bis drei Viertel aller Mamma- und Prostatakarzinomen massive Schmerzen, ohne die Lebensdauer zwingend zu verkürzen.

Schmerzen, die auch durch Dauerapplikation starker Opiate nicht immer ausreichend beherrschbar sind, werden jedoch schon durch einmalige intravenöse Injektion von radioaktivem Samarium (153Sm-EDTMP, Quadramet®) bei bis zu 80 Prozent der Patienten deutlich reduziert. Die analgetische Wirkung der Therapie, die nach einer aktuellen Entscheidung der Strahlenschutzkommission jetzt ambulant möglich ist, tritt nach etwa zehn Tagen ein. Sie hält bis zu 40 Monate an, kann jedoch bei Bedarf nach drei Monaten problemlos wiederholt werden, so Czech bei einem Symposium von Schering.

Der Betastrahler 153Sm reichert sich selektiv in den gleichen osteoblastischen Metastasen an, die auch in der Technetium-Szintigraphie erkennbar sind. Dadurch werden selektiv Tumor- und Entzündungszellen zerstört und die Konzentration Schmerz- und Tumor-fördernder Mediatoren wie Interferonen, Interleukinen und TNF alfa reduziert, erläuterte Czech. Ein geringer Anteil der Gammastrahlung des Isotops lasse sich zur posttherapeutischen Szintigraphie nutzen.

An Radionuklid-Therapie sollte frühzeitig gedacht werden

Geeignet sei das Verfahren bei allen Patienten mit osteoblastischen Skelettmetastasen, einer Lebenserwartung von mindestens drei Monaten, einem Karnofsky-Index größer als 40 Prozent und einer ausreichenden Knochenmarkfunktion. Um die Lebensqualität lange und auf hohem Niveau zu erhalten, empfahl der Nuklearmediziner, die Radionuklid-Therapie schon frühzeitig in Betracht zu ziehen. Denn diese steigere nachweislich deutlich das Ausmaß und die Dauer der Schmerzreduktion.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel