Neue Nanopartikel gegen Krebs ahmen die Natur nach

BERLIN (gvg). Forscher haben eine neue Art von Nanopartikeln konstruiert, die ihren Weg ins Tumorgewebe selbst finden. Das Besondere: Einmal vor Ort, locken sie weitere Nanopartikel nach Art einer Kettenreaktion an und blockieren gleichzeitig die Blutzufuhr des Tumors.

Veröffentlicht:

"Das System imitiert die Wirkungsweise von Blutplättchen", erläutert der Krebsforscher Dr. Dmitri Simberg von der Universität Kalifornien (Proceedings of the National Academy of Sciences 104 / 3, 2007, 932). Grundlage ist ein Eiweißmolekül, das aufgrund seines Aufbaus spezifisch verklebte Plasma-Proteine erkennen kann. Solche Formationen kommen in gesundem Körpergewebe nicht vor, wohl aber in bösartigem Tumorgewebe.

Dieses Peptid haben die Forscher an verschiedene Nanopartikel angeheftet, darunter die häufig verwendeten Eisenoxidpartikel. Nach Injektion in den Blutkreislauf von Mäusen mit Brustkrebs konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass sich das Konstrukt praktisch ausschließlich im Tumor und (nach Ausscheidung) in der Blase anreichert, nicht aber in anderen Körperregionen. Voraussetzung war allerdings, dass vorher die Makrophagen mit einer speziellen Vorbehandlung blockiert wurden.

Simberg ist der Auffassung, dass seine Nanopartikel eine interessante neue Möglichkeit sein könnten, um intravenös verabreichte Chemotherapeutika direkt ins Tumorgewebe zu lotsen. Sie tragen nämlich dazu bei, dass zwei in der Anti-Tumor-Therapie erwünschte Effekte sich gegenseitig verstärken.

Zum einen verstärken die Partikel - ähnlich wie Blutplättchen - ihre eigene Anreicherung im Gewebe. Denn das Peptid bindet nicht an Oberflächenantigene der Tumorzellen, sondern an verklebte Plasma-Peptide. Dadurch wird es selbst zur Zielstruktur für andere Nanopartikel.

Zum anderen führt dieser quasi thrombotische Prozess dazu, dass die Blutversorgung des Tumors immer weiter eingeschränkt wird, was dem Krebsgeschwür (ähnlich wie Angiogenese-Hemmstoffe) den nötigen Sauerstoff entzieht. Ideal wäre es vor diesem Hintergrund, Chemotherapeutika so an die Nanopartikel anzudocken, dass sie nach Thrombosierung der Blutgefäße des Tumors langsam freigesetzt werden. Der Krebs würde so gleich doppelt in die Zange genommen. Entsprechende Untersuchungen sind schon geplant, zunächst allerdings nur in Tierexperimenten.

Weitere Informationen zu Nanotechnik zum Beispiel unter www.bmbf.de/de/nanotechnologie und http://www.foresight.org/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie