Ruf nach mehr Psychoonkologie

LEIPZIG (hub). Psychologische Betreuung Krebskranker ist wichtig. Das bestätigen neue Studiendaten. Denn jeder dritte Krebspatient hat eine psychische Begleiterkrankung, jeder vierte benötigt eine Therapie.

Veröffentlicht:

Fast 700 Krebskranke haben Professor Reinhold Schwarz und seine Kollegen von der Uniklinik Leipzig untersucht. Häufigste psychische Begleiterkrankungen waren Angst- oder Belastungsstörungen, Depressionen oder Suchterkrankungen (BMBF-Newsletter 33, 2007, 4).

Besonders hoch war das Risiko psychischer Erkrankungen bei jungen Frauen mit Krebs. Psychisch stark belastend waren auch Krebserkrankungen für Eltern mit Kindern unter 18 Jahren: Ihr Risiko für eine Angst- oder Belastungsstörung war fünffach erhöht.

Die psychische Belastung mindere nicht nur die Lebensqualität, sondern beeinträchtige den Therapieerfolg und verlängere die Liegezeiten in der Klinik. Psychische Störungen seien dabei in der Studie mit Hilfe eines Fragebogens (HADS-D, Hospital Anxiety and Depression Scale) zuverlässiger erkannt worden als ohne. Ohne Fragebogen wurden 40, mit Fragebogen fast 90 Prozent der betroffenen Patienten erkannt.

"Die psychoonkologische Mitbehandlung der Patienten muss in die Krebstherapie integriert werden", fordert Schwarz. So könne ein optimaler Therapieverlauf sowohl unter medizinischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten gewährleistet werden.

Mehr zum Thema

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Onkologie 2050

Onkologie der Zukunft: Alltagswissen integrieren!

ESMO-Leitlinien-Update

Enfortumab Vedotin neuer First-Line-Standard gegen Urothel-Ca.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen