Onkologie

Elektroporation bringt Erfolg bei Pankreas-Ca

Die Elektroporation zerstört Tumorzellen mit Strom. Ärzte in Stralsund berichten über die erfolreiche Anwendung der Methode bei Pankreas-Ca.

Veröffentlicht:

STRALSUND. Das HELIOS Hanseklinikum Stralsund hat Anfang des Jahres als nach eigenen Angaben erste Klinik in Deutschland die Irreversible Elektroporation (IRE) mit NanoKnife bei fortgeschrittenem Pankreas-Ca eingesetzt.

Inzwischen seien so über 20 Patienten behandelt worden, teilt das Klinikum mit.

Beider IRE werden Krebszellen mit kurzen, starken Stromstößen abgetötet. "Es ist ein, bezogen auf das Organ, wenig-invasiver Eingriff, der für den Patienten gut verträglich und mit geringen Nebenwirkungen verbunden ist", wird Professor Matthias Birth zitiert, der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Chirurgie am Klinikum.

Der entscheidende Vorteil des NanoKnifes liegt in seiner präzisen und schonenden Anwendung, erinnert das Klinikum in seiner Mitteilung.

Stromstöße zerstören Membran der Tumorzellen

Die die Stromstöße abgebenden Elektroden werden direkt um den Tumor herum platziert. Die Stromstöße zerstören die Membran der Tumorzellen; die Zellen sterben ab. Umliegende, aber auch durch den Tumor verlaufende Nerven und Blutgefäße blieben verschont. Da die äußere Gefäßwand erhalten bleibe, könne sich die innere Auskleidung neu bilden - die Durchblutung sensibler Nachbarorgane werde so nicht zerstört, heißt es in der Mitteilung.

"Das ist der entscheidende Unterschied zu allen anderen Verfahren, die wir bisher anwenden, insbesondere den Techniken, die Tumoren mit Wärme, Kälte oder Strahlen zerstören", berichtet Birth. Derzeit wird die IRE immer in Verbindung mit einer Standard-Chemo eingesetzt.

Die IRE wurde bundesweit wiederholt an der Prostata, Niere und Lunge angewandt, allerdings sei das Hanseklinikum in Deutschland Vorreiter beim Einsatz am Pankreas.

Das Verfahren sei geeignet bei Pankreaskarzinomen, die aufgrund ihrer ungünstigen Lage und Beteiligung der abdominellen Blutgefäße nicht reseziert werden können und die eine gewisse Größe von etwa vier Zentimetern noch nicht überschritten haben, meldet das Klinikum. Noch ist die Studienlage zur Elektroporation bei Pankreas-Ca gering, allerdings seien die ersten Ergebnisse positiv zu bewerten.

Die American Surgical Association beschreibe in einem aktuellen Bericht eine um 23 bis 28 Monate längere Überlebensrate bei Patienten mit IRE-Therapie. Das sei der Studie zufolge eine mehr als doppelt so hohe Überlebensrate im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie (11 bis 13 Monate). (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko