Bauchspeicheldrüsenkrebs

Vielversprechende Behandlungsmethode in zwei Stufen

Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs haben australische Forscher gewonnen. Die Chemotherapie werde damit effektiver. Die Studienmacher versprechen klinisches Potenzial.

Veröffentlicht:

SYDNEY.Kaum eine andere Krebsart ist so heimtückisch, so schwer zu behandeln: Die Überlebensrate bei Bauchspeicheldrüsenkrebs liegt nach fünf Jahren gerade mal bei sieben Prozent. Australische Forscher der University of New South Wales haben nun eine Methode entwickelt, dank derer sich die Überlebensrate in einer vorklinischen Studie verdoppeln ließ.

Die aktuell im Journal "Science Transnational Medicine" veröffentlichte Arbeit wurde an Mäusen sowie an von Patienten entnommenen Proben durchgeführt. Dabei wählten die Forscher einen Ansatz, der in der Krebsforschung seit Jahren für hitzige Auseinandersetzungen sorgt.

Bei dem zweistufigen Vorgehen wurde zunächst das den Tumor umgebende, stützende Bindgewebe aufgeweicht und wurden die Blutgefäße durchlässiger gemacht. Dazu behandelten die Forscher diese Stroma-Strukturen über drei Tage hinweg mit dem Wirkstoff Fasudil, einem Rho-Kinase-Inhibitor.

Die Substanz Fasudil hemmt das Protein ROCK, welches die Zellen ringsum den Tumor widerstandsfähiger macht und somit das Fortschreiten der Krebserkrankung unterstützt. Erst im Anschluss an die Behandlung des Stromas erfolgte die übliche, bislang aber bei Bauchspeicheldrüsenkrebs wenig erfolgreiche Chemotherapie.

Bei der Auswertung ihes Studienversuchs kamen die Wissenschaftler zu bemerkenswerten Ergebnissen: Die Überlebenszeit verdoppelte sich durch den zweistufigen Behandlungsansatz. Außerdem wurde der Krebs daran gehindert, in andere Bereiche zu streuen.

Studienleiter Dr. Paul Timpson sagte, sein Team beweise erstmals, dass es essenziell sei, erst das Stroma und anschließend den Tumor zu behandeln. "Wir konnten erkennen, wie das Stroma mit der Zeit geschwächt wurde, und auch, dass sich die Krebszellen nicht mehr problemlos in weiteren Organen wie der Leber ausbreiten konnten", so Timpson. Zudem sei man zu dem Schluss gekommen, dass dank der durchlässiger gewordenen Blutgefäße der Transport von Medikamenten zum Tumor vereinfacht werde.

Timpson betont das klinische Potenzial der Studie. Die Substanz Fasudil sei patentfrei und werde in Japan bereits gegen Schlaganfälle angewendet. Daher lasse es sich für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs weiterverwenden. (sts)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie