Kopf-Hals-Tumoren

Radiatio intensivieren bei wenig O2 im Tumorgewebe?

Veröffentlicht:

DRESDEN. Mit der PET lässt sich die Wirkung der kombinierten Radio-Chemotherapie vorhersagen. Dafür wird mit dem radioaktiven Markerstoff [F-18]Fluor-misonidazol, kurz FMISO, der Sauerstoffgehalt im Tumor sichtbar gemacht, teilt das Nationale Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie mit. Kopf-Hals-Tumoren mit großen sauerstoffarmen Bereichen seien deutlich widerstandsfähiger gegenüber einer Radio-Chemotherapie als sauerstoffreiche Tumoren (Radiotherapy & Oncology 2017, online 23. August).

Besonders aussagekräftig seien die Aufnahmen in der zweiten Woche nach Therapiebeginn. Bei schlechter Prognose könnte die Radiatio künftig intensiviert werden, um die Heilungschancen zu verbessern, so das Zentrum. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie