Studie

Geringeres Krebsrisiko durch Einnahme von Blutgerinnungshemmer?

Möglicherweise hat die Behandlung mit Warfarin ein krebshemmendes Potenzial. Zumindest ist die regelmäßige Einnahme des Antikoagulans mit einer verringerten Krebsinzidenz assoziiert, so eine Studie.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Auch die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, war unter Warfarin-Therapie verringert.

Auch die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, war unter Warfarin-Therapie verringert.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

BERGEN. Aus experimentellen Untersuchungen an Tiermodellen ist bekannt, dass Warfarin Signalwege über den AXL-Rezeptor und dadurch die Entstehung maligner Zellen unabhängig von der Antikoagulation hemmt. Darüber hinaus ist der Vitamin-K-Antagonist offenbar in der Lage, die Aktivität der natürlichen Killerzellen gegen Krebszellen zu erhöhen, und zwar bereits in Dosierungen, die für eine Antikoagulation nicht ausreichen würden.

Umfangreiche Bevölkerungsstudie

Bisher gab es jedoch keine Untersuchung, die eine Assoziation zwischen einer Warfarinbehandlung und der Krebsinzidenz bei Patienten belegt. Um das nachzuholen, haben norwegische Epidemiologen und Biomediziner um Dr. Gry S. Haaland von der Universität Bergen in einer sehr umfangreichen Bevölkerungsstudie die Daten von fast 1,3 Millionen Menschen in Norwegen ausgewertet (JAMA Intern Med, 177(12):1774-1780).

Die Studienteilnehmer wurden zwischen 1924 und 1954 geboren und waren in Norwegen zwischen 2006 und 2012 als Einwohner gemeldet.

Untersucht wurde, wie viele Menschen im Studienzeitraum von sieben Jahren an Krebs erkrankten. Dazu standen Informationen des norwegischen Nationalregisters, des Krebsregisters sowie des Registers für die Medikamentenverschreibung zur Verfügung. Im Fokus stand die Verschreibung von Warfarin.

Zwischen Januar 2006 und Dezember 2012 lebten in Norwegen 1,257 Millionen Menschen im Alter zwischen 52 und 82 Jahren. Von ihnen wurden 92.942 (7,4 Prozent) mit Warfarin behandelt. Bei insgesamt 132.687 Einwohnern (10,6 Prozent) wurde im Studienzeitraum Krebs diagnostiziert (8.008.218 Millionen Personenjahre). Das durchschnittliche Follow-up lag bei 6,2 Jahren, die durchschnittliche Warfarinbehandlungsdauer bei 4,8 Jahren. Drei von vier Patienten – also mehr als 77.000 – wurden länger als zwei Jahre mit dem Antikoagulans behandelt.

Die Studienteilnehmer mit Warfarineinnahme im Vergleich zu jenen ohne Warfarineinnahme waren mit durchschnittlich 70 Jahren versus 64 Jahre älter. Die Mehrheit (61,7 Prozent) waren Männer.

Verringertes Krebsrisiko

Der Auswertung zufolge ist die Warfarintherapie mit einer niedrigeren Inzidenzrate einer ganzen Reihe von Krebserkrankungen, wenn auch nicht aller, assoziiert. Die alters- und geschlechtsadjustierte Inzidenzrate (Incidence Rate Ratio, IRR) für jegliche Krebsart betrug demnach 0,84 (95%-Konfidenzintervall: 0,82–0,86) und war damit signifikant niedriger als in der Vergleichsgruppe ohne diese Antikoagulation.

Die verringerte Krebswahrscheinlichkeit war für das Lungenkarzinom (IRR: 0,8), das Prostatakarzinom (IRR: 0,69) und das Mammakarzinom (IRR: 0,9) zu beobachten, nicht dagegen für das Kolonkarzinom (IRR: 0,99; 95%-Konfidenzintervall: 0,93–1,06).

Die Subgruppenanalyse ergab schließlich, dass das allgemeine Krebsrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern oder -flattern und Warfarintherapie (n=33.313) signifikant verringert war (IRR: 0,62). Dies galt auch für Lungenkrebs (IRR: 0,39), Prostatakarzinom (IRR: 0,6), Brustkrebs (IRR: 0,72) und selbst für das Kolonkarzinom (IRR: 0,71).

Einschränkend weisen die Wissenschaftler darauf hin, dass für die Studie keine Informationen darüber vorlagen, ob die Teilnehmer schon vor dem Studienzeitraum an Krebs erkrankt waren. Somit könnten die dokumentierten Krebsdiagnosen Rezidive sein.

Auch Informationen zum Lebensstil, etwa zu Ernährung und Rauchen, konnten in der Auswertung nicht berücksichtigt werden. Dennoch könnten die Ergebnisse eine Entscheidungshilfe bei der Wahl von Antikoagulantien sein, so die Forscher um Haaland.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel