Onko Update 2020

Einladung zum Streifzug durch die moderne Onkologie

Veröffentlicht:

Berlin / Mainz. Meilenstein in der Onkologie: Die EU-Kommission hat kürzlich mit Larotrectinib eine erste gen- statt organbezogene Krebstherapie zugelassen. Indiziert ist die Arznei als Monotherapie bei Erwachsenen und Kindern mit soliden Tumoren mit NTRK-Genfusion und fortgeschrittener Erkrankung – unabhängig von der Lokalisation des Tumors.

Larotrectinib hemmt die drei TRK-Subtypen A, B und C, für die das in den drei Varianten 1, 2 und 3 existierende, neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase(NTRK)-Gen codiert. Bei einer Fusion des NTRK-Gens mit anderen Genen ist der jeweilige TRK-Subtyp überaktiv. Die NTRK-Genfusion ist eine starke Treibermutation bei vielen Tumoren. NTRK-Genfusionen wurden nachgewiesen bei über 30 Tumorarten, unter anderem in je über 90 Prozent der Fälle beim sekretorischen Speicheldrüsenkarzinom sowie beim pädiatrischen Fibrosarkom.

Molekulare Therapeutika in der Onkologie sind eines der Themen bei der Fortbildungsveranstaltung „Onko Update 2020“. Als besonderes Extra werde allen Teilnehmern des 15. Onkologie-Update-Seminars ein Großteil aller Vorträge im Nachgang kostenfrei für sechs Monate auf der Videoplattform „streamedup!“ als Video-on-Demand zur Verfügung stehen, kündigen die Veranstalter an. (eb)

Onko Update 2020: 24./25. Januar in Berlin; 7./8. Februar in Mainz.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag