Schnell wachsender Knoten am Bein war ein Merkelzell-Karzinom

Merkelzell-Karzinome sind in der Regel schmerzlose, derbe Knoten, meist an lichtexponierten Stellen des Körpers, etwa an den Extremitäten. Diese seltenen, jedoch aggressiven Tumoren treten vorwiegend im siebten bis achten Lebensjahrzehnt auf sowie bei Menschen, die immunsupprimiert sind.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Rötlich-glasiges Merkelzell-Karzinom am rechten Unterschenkel einer 81-jährigen Patientin.

Rötlich-glasiges Merkelzell-Karzinom am rechten Unterschenkel einer 81-jährigen Patientin.

© C. Andres / M. J. Flaig / B. Belloni, München

MÜNCHEN. Eine 81-jährige Frau war vom Hausarzt wegen eines solitären, rötlich-glasigen, fast vier Zentimeter großen und schnell wachsenden Tumors am rechten Unterschenkel in die dermatologische Ambulanz der Technischen Universität München geschickt worden. Weitere Beschwerden hatte die Patientin nicht. Dr. Christian Andres und seine Kollegen sicherten die Diagnose histologisch und entfernten den Tumor mit einem Sicherheitsabstand von drei Zentimetern im gesunden Gewebe (MMW 2010; 15: 5). Das anschließende Tumorstaging habe bislang keine Hinweise auf eine Metastasierung ergeben, so Andres im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Die namensgebende Merkel-Zelle ist ein spezialisierter Mechanorezeptor in der Basalschicht der Epidermis und in den Haarwurzeln. Sie hat ein dem Merkelzell-Karzinom entsprechendes Proteinexpressionsmuster. "Ob jedoch das Merkelzell-Karzinom wirklich von der Merkelzelle seinen Ursprung nimmt oder von einer entarteten dermalen Stammzelle abstammt, die dann zur Merkelzelle transformiert, ist unklar", erläuterte Andres.

Das Merkelzell-Karzinom ist ein äußerst bösartiger Tumor. Seine Inzidenz nimmt zu und wird derzeit mit etwa 0,4 pro 100 000 Einwohner pro Jahr angegeben. In Deutschland wird mit 80 bis 300 Neuerkrankungen jährlich gerechnet.* Histologisch differenziert man drei Typen, von denen der intermediäre Typ am häufigsten vorkommt. Übergangsformen sind jedoch häufig. Aussagekräftige Daten über die Korrelation des histologischen Befundes mit der Prognose fehlten bisher, so Andres.

Meistens sind Merkelzell-Karzinome an lichtexponierten Stellen im Kopf-Hals-Bereich und an den Extremitäten lokalisiert, seltener am Körperstamm. Sie müssen mit großem Sicherheitsabstand exzidiert werden. Mit der postoperativen Strahlentherapie des Operationsfeldes sowie der ableitenden Lymphwege kann die lokale Rezidivrate gesenkt werden. In fortgeschrittenen Tumorstadien erreicht man mit der Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung die Remission.

Allerdings hält die Remission oft nur kurz an. Deshalb werden im ersten Jahr Nachuntersuchungen in sechswöchigen Abständen empfohlen, im zweiten Jahr in halbjährlichen Intervallen (Hautarzt 2009; 4: 275).

Der Nachweis des Merkelzell-Polyomavirus, das erst im Jahr 2008 beschrieben worden ist, scheint mit einer vergleichsweise besseren Prognose einher zu gehen. Offenbar handelt es sich dabei um ein onkogenes Virus, das allerdings ubiquitär vorkommt und wahrscheinlich nur bei prädisponierten Personen zur Entstehung des malignen Tumors beiträgt.

In Zukunft hofft man, mit immunmodulatorischen Behandlungsstrategien oder mit antiviralen Optionen die Überlebensraten der Patienten mit einem Merkelzell-Karzinom verbessern zu können.

*Leitlinie "Kutanes neuroendokrines Karzinom (Merkelzellkarzinom)" im Internet unter http://leitlinien.net

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie