Darmflora

Fettreiche Nahrung stört die Balance

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bei starkem Übergewicht ist das Darmkrebsrisiko verdoppelt, aber auch Normalgewichtige, die sich fettreich ernähren, erkranken gehäuft. In einer Mitteilung zum Darmkrebsmonat März weist die Deutsche Krebshilfe auf eine Studie hin, die sie mit 264.000 Euro gefördert hat (Nature 2014, 514: 508-512).

Darin haben Münchner Forscher die molekularen Folgen fettreicher Nahrung aufgeklärt: Die Darmflora wird gestört. Einige Bakterienstämme kommen vermehrt vor, andere verringert.

Im Labor ließ sich durch Behandlung mit Butyrat - einem bakteriellen Endprodukt - die Darmflora wieder angleichen und damit der Karzinogenese entgegenwirken. Nun wollen die Forscher herausfinden, ob das auch beim Menschen zutrifft. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?