Leberkrebs

Kaffee trinken senkt die Gefahr

Kaffee-Liebhaber sind offenbar weniger gefährdet für Leberkrebs. Wer täglich drei Tassen trinkt, halbiert das Risiko für den Tumor. Das zeigt eine Auswertung von 16 Studien.

Veröffentlicht:
Eine Tasse Kaffee - für viele ein Genuss.

Eine Tasse Kaffee - für viele ein Genuss.

© Ole Spata / dpa

MAILAND. Schon lange gibt es Hinweise, dass ein hoher Kaffeekonsum mit einem niedrigen Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) einhergeht.

Im Jahr 2007 ergab eine Metaanalyse von zehn Studien mit insgesamt 2260 HCC-Patienten für Kaffeetrinker ein etwa 40% geringeres Erkrankungsrisiko als bei Menschen ohne Kaffeekonsum (Clin Gastroenterol Hepatol 2013; 11: 1413-1421).

Dabei zeigte sich ein Dosiseffekt: Bei geringem Kaffeekonsum ließ sich ein 30% niedrigeres Krebsrisiko berechnen, bei hohem Konsum war es um 55% reduziert.

Pro Tasse ist das HCC-Risiko um etwa 20% reduziert

In der Zwischenzeit sind einige weitere Studien zu diesem Thema publiziert worden. Sechs von ihnen haben jetzt Epidemiologen um Francesca Bravi von der Universität in Mailand in eine neue Metaanalyse mit einbezogen.

 Zusammen mit den älteren Studien konnten die italienischen Forscher für ihr Update also 16 Studien auswerten. In diese Untersuchungen waren Daten von insgesamt 3153 HCC-Patienten eingeflossen.

Insgesamt änderte sich beim Update nur wenig an der Risikoeinschätzung. Wiederum ließ sich für Kaffeetrinker ein um 40% reduziertes Risiko für ein HCC berechnen. Wurden nur die acht Kohortenstudien betrachtet, so lag die Risikoreduktion bei 36%, bei den acht Fall-Kontrollstudien lag sie bei 44%.

Für einen geringen Kaffeekonsum ist das Lebekrebsrisiko nach diesen Daten um 28% reduziert, für einen hohen Konsum um 56%. Als hoher Konsum wurden in der Regel drei oder mehr Tassen pro Tag betrachtet.

Reduktion um 68% ab acht Tassen

In einer Studie ergab sich sogar eine Risikoreduktion um 68% für acht oder mehr Tassen pro Tag. Im Mittel ist bei täglich drei Tassen das HCC-Risiko halbiert, pro Tasse konnten Bravi und Mitarbeiter eine Risikoreduktion von 20% berechnen, was natürlich nicht heißt, dass das HCC-Risiko mit fünf Tassen bei Null liegt, vielmehr nimmt der zusätzliche Nutzen mit jeder zusätzlichen Tasse ab.

Für die Risikoberechnung spielte es keine Rolle, ob die Teilnehmer der Studien viel oder wenig Alkohol tranken, ob sie bereits eine Lebererkrankung hatten oder mit Hepatitis-Viren infiziert waren - in allen Fällen ging der Kaffeekonsum mit einem ähnlich erniedrigten HCC-Risiko einher.

Die interessante Frage ist nun natürlich, ob Kaffee tatsächlich das HCC-Risiko senkt, oder ob Kaffeetrinker wegen anderer Ursachen seltener Leberkrebs bekommen. Möglicherweise sind Menschen, die auf Kaffee verzichten, gesundheitlich schon sehr angeschlagen und haben bereits alle möglichen Erkrankungen, darunter auch Leberbeschwerden.

Das lässt sich natürlich nicht ganz ausschließen, geben auch die Autoren der Studie zu bedenken. Allerdings war der Zusammenhang von Kaffeekonsum und geringer HCC-Inzidenz auch bei Individuen ohne bekannten Leberleiden zu beobachten.

Leberschützende Antioxidanzien?

Eine Erklärung für potenziell leberschützende Wirkungen von Kaffee könnten Phenolderivate wie Chlorogensäure, Kaffeesäure und Kumarinsäure ebenso liefern wie eine Reihe von Antioxidanzien.

So wurden für die Bestandteile Cafestol und Kahweol schützende Effekte im Tierversuch bei einer Aflatoxin-B-Vergiftung beobachtet. Auch auf Leberwerte und Leberenzyme scheinen Kaffeebestandteile günstige Wirkungen zu haben, schreiben Bravi und ihre Mitarbeiter.

Eine große Bedeutung zur HCC-Prävention sehen sie für Kaffee allerdings nicht. Durch die HBV-Impfung, die Vermeidung einer HBV-Übertragung und mehr Zurückhaltung beim Alkoholkonsum ließen sich 90% der HCC verhindern. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar