Immer mehr Lymphome in Industrieländern

FRANKFURT AM MAIN (ner). Die Zahl der Menschen mit bösartigen Erkrankungen des Lymphsystems steigt rasch - vor allem in den Industrienationen. Der Onkologe und Lymphomforscher Professor Volker Diehl aus Köln hat als Auslöser unter anderem Kosmetika und Nahrungszusätze im Verdacht.

Veröffentlicht:

Ist Jackie Kennedy an einem Non-Hodgkin-Lymphom gestorben, weil sie sich regelmäßig die Haare gefärbt hat?

Auszuschließen ist das nach Angaben von Diehl nicht. Weltweit sei eine Zunahme der Inzidenz von Non-Hodgkin-Lymphomen in den vergangenen zwei Jahrzehnten um das Zwei- bis Dreifache zu verzeichnen, hieß es bei einer Veranstaltung von Hoffmann-La Roche in Frankfurt am Main. In Deutschland geht man derzeit von jährlich zehn bis 15 Neuerkrankten pro 100 000 Personen aus.

Auffällig sei, so Diehl, daß vor allem die Zahl der Patienten in den mittleren und höheren Altersgruppen mit niedrig-malignen Non-Hodgkin-Lymphomen zunehme. Sie sind besonders schwer zu diagnostizieren, weil sie sich langsam ausbreiten und zunächst kaum Symptome verursachen. Patienten mit der Erkrankung sind nicht heilbar. Die mediane Überlebensdauer nach Diagnose liegt bei 6 bis 10 Jahren.

Es gebe eine erhebliche Evidenz dafür, so der Onkologe, daß als Ursachen der steigenden Lymphom-Inzidenz unter anderem die Zunahme der schädlichen Umwelteinflüsse durch Pestizide, Haarsprays und Kosmetika sowie Konservierungsmittel und chemische Nahrungszusätze in Frage kommen.

Ein weiterer Grund sei die verspätete Auseinandersetzung des Immunsystems von Babys und Kleinkindern in der westlichen Welt mit der Umwelt. Sie würden geradezu steril aufgezogen, so Diehl. Wenn dann der Thymus, der große Bedeutung für die Entwicklung der zellvermittelten Immunität hat, sich später als gewöhnlich zurückbilde, reagiere das Immunsystem mit Allergien und Tumoren. Als Gegenbeispiel nannte Diehl das ärmste Land Europas - Albanien. Dort gebe es kaum Allergien oder Lymphome.

Weitere Informationen zu Lymphomen und zu onkologischen Erkrankungen unter http://www.lymphome.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren