Wenig Hormone, viel Bewegung: wenig Krebs

Etwa 30 Prozent aller Brustkrebserkrankungen nach der Menopause ließen sich durch mehr Bewegung und den Verzicht auf eine Hormonersatztherapie vermeiden.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:
Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Brustkrebsrisiko.

Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Brustkrebsrisiko.

© Chai v. d. Laage / imago

HEIDELBERG. Frauen in den Wechseljahren, die sich wenig sportlich betätigen und längerfristig Hormonpräparate einnehmen, steigern ihr Brustkrebsrisiko um etwa 30 Prozent. Dies haben Epidemiologen am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg errechnet.

Nach den Ergebnissen aus der MARIE*-Studie mit knapp 10.000 Frauen ist die Hormonersatztherapie der stärkste Faktor unter den vermeidbaren Risiken.

So seien 19,4 Prozent der Fälle von invasivem Brustkrebs nach den Wechseljahren auf die Einnahme von Hormonpräparaten zurückzuführen. Bei Frauen mit einem Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom liegt dieser Wert sogar bei gut 25 Prozent.

Kommen zwei Risikofaktoren zusammen, also die Einnahme von Hormonpräparaten plus mangelnde Bewegung, addiert sich das Brustkrebsrisiko auf knapp 38 Prozent.

Dabei steigt das Risiko mit der Einnahmedauer der Hormone und ist bereits nach zwei Jahren deutlich erhöht, wie die Epidemiologin Professor Jenny Chang-Claude vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) der "Ärzte Zeitung" sagte.

Sie hat die Studie zusammen mit Privatdozentin Karen Steindorf am DKFZ und Professor Dieter Flesch-Janys vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt.

Nutzen und Risiken einer Hormonersatztherapie müssten genau abgewogen werden, folgert die Wissenschaftlerin aus den vorliegenden Studiendaten.

Präparate zur Hormonersatztherapie sollten nur bei entsprechenden Beschwerden und nicht über lange Zeit eingenommen werden: "Auf keinen Fall sollten sie als Lifestyle-Medikamente betrachtet werden", betonte Chang-Claude.

In der MARIE-Studie wurden Lebensstilfaktoren wie die Hormonersatztherapie, körperliche Aktivität, Übergewicht und Alkohol bei 3074 Patientinnen in der Postmenopause mit Brustkrebs und 6386 Frauen in der Kontrollgruppe ins Visier genommen.

Anhand der vorliegenden Daten wurde der Anteil an Brustkrebserkrankungen berechnet, der sich auf einen bestimmten Risikofaktor oder auf eine Kombination mehrerer Risikofaktoren zurückführen lässt. In die Untersuchung sind Frauen aus dem Hamburger und Heidelberger Raum einbezogen worden.

Die Hormonersatztherapie und mangelnde körperliche Bewegung hatten sich als stärkste Risikofaktoren für Brustkrebs herauskristallisiert. Alkoholkonsum und Übergewicht zeigten hingegen einen geringeren Einfluss auf dieses Krankheitsrisiko.

Das bedeute aber nicht, dass die Reduktion von Alkoholkonsum und Übergewicht zu vernachlässigen seien, betonte die Epidemiologin vom DKFZ.

Die Expertin aus Heidelberg vermutet jedoch, dass zum Beispiel die Bedeutung des Übergewichts im Brustkrebsgeschehen bei deutschen Frauen nicht so ausgeprägt ist wie in den USA, wo es bekanntlich viele stark übergewichtige Frauen gebe.

Wer sich also viel bewegt, dürfe ruhig ein paar Pfunde mehr haben, so die Schlussfolgerung der Forscherin. Aus früheren Ergebnissen der MARIE-Studie wisse man inzwischen, dass regelmäßige moderate körperliche Bewegung am besten zur Risikoreduktion des Mammakarzinoms geeignet sei.

*MARIE steht für: Mammakarzinom- Risikofaktoren-Erhebung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie