Kommentar – Neue Perspektiven

PSA-basiertes Screening ist nur ein Anfang

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Nun scheint es endgültig festzustehen: Ein PSA-basiertes Prostatakarzinom-Screening kann Leben retten. Das hat die gemeinsame Auswertung der europäischen und US-amerikanischen Mega-Studien ERSCP und PLCO zu dem Thema ergeben. Die deutschen Urologen werden vermutlich bald ein organisiertes und kassenfinanziertes Screening fordern.

Bleiben zwei Fragen: Wie bekommt man das so hin, dass keine Übertherapie stattfindet? Und: Werden die Männer mitspielen? Weniger operieren, mehr aktiv überwachen, lautet ein Rezept. Dazu bräuchte es jedoch ein deutlich gesteigertes Gesundheitsbewusstsein von Männern. Im Moment wollen es viele lieber nicht so genau wissen. In einem Projekt der baden-württembergischen AOK lehnte die Hälfte der Männer die Messung des PSA-Werts ab. Wichtig ist, dass alle beteiligten Ärzte in Sachen PSA einheitlich argumentieren. Nur so kann Verunsicherung abgebaut werden.

Perspektivisch werden die diagnostischen Möglichkeiten noch deutlich besser werden: MRT, computergestützte Bildauswertung, gezielte Fusionsbiopsie seien als Stichworte genannt. Lokal begrenzte Karzinome werden zunehmend organerhaltend entfernt werden können. Den früh erkannten, noch kleinen Krebsherd komplikationsarm loszuwerden, das wird Männer motivieren, zur Vorsorge zu gehen!

Lesen Sie dazu auch: Prostatakrebs: Auf Ablehnung folgt Wohlwollen für PSA-basiertes Screening

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!