Helicobacter pylori setzt nicht nur dem Magen zu

MÜNCHEN (wst). Eine chronische gastrale Infektion mit Helicobacter pylori (Hp) kann außerhalb des Magen-Darm-Trakts auswirken: Eine Eisenmangelanämie oder eine eingeschränkte Resorption von Levothyroxin bei einer Hypothyreose-Therapie können die Folgen sein.

Veröffentlicht:

Die gastrointestinalen Folgen einer Hp-Infektion sind bekannt: Der Keim verursacht 70 bis 85 Prozent aller Magengeschwüre und 95 Prozent aller Duodenalulzera. Daran hat Professor Peter Malfertheiner von der Universitätsklinik Magdeburg erinnert. Eine chronische Hp-Infektion gelte auch als wichtige Ursache für Karzinome und MALT-Lymphome des Magens, so Malfertheiner bei einer Veranstaltung von Abbott und Altana in München. Der Keim fördere zudem NSAR-induzierte Schleimhautläsionen.

Und: Hp verursacht atrophische Gastritiden, die zu extragastrointestinalen Problemen führen können. Zudem sollte bei unklaren Thrombozytopenien, Eisenmangelanämien oder Vitamin-B-Mangelerscheinungen mit potenziell gefäßschädigender Homocysteinämie, an eine Hp-Infektion gedacht werden, sagte Malfertheiner. Die Levothyroxin-Resorption bei Substitutionstherapien mit Schilddrüsenhormonen kann ebenfalls gestört sein. Solche Patienten brauchen oft ungewöhnlich hohe Levothyroxin-Dosen.

Ein generelles Screening auf Hp bei Erwachsenen ist derzeit keine Kassenleistung. Bei anhaltenden oder rezidivierenden Oberbauchschmerzen wie Übelkeit oder Völlegefühl steht aber jedem gesetzlich Versicherten eine Diagnostik und die Eradikation (etwa mit ZacPac®) als Kassenleistung zu.

Da bis zum 45. Lebensjahr Magenkarzinome selten sind, kann bei jungen Patienten mit Hp-positivem Atem- oder Stuhltest gleich mit der Eradikation begonnen werden (Teste-und-behandele-Strategie). Ab 45 Jahren oder bei Alarmzeichen für Krebs ist eine Endoskopie wichtig, sagte Malfertheiner.

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer