Langzeittherapie

Remission mit Mukosaheilung ist das Ziel bei CED

Der Integrin-Antagonist Vedolizumab induziert bei CED-Patienten eine rasche Remission und ist auch in der Langzeittherapie gut wirksam und verträglich.

Veröffentlicht:

DRESDEN. "Das eigentliche Therapieziel bei Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ist die dauerhafte Normalisierung der Lebensqualität", erinnerte Professor Robert Ehehalt, Praxis für Gastroenterologie in Heidelberg. Primär gehe es darum, möglichst rasch eine klinische Remission zu induzieren und darüber hinaus aber auch Entzündungsfreiheit im Sinne eines "Mucosal healing" zu erreichen. Doch die klinische Remission müsse langfristig aufrechterhalten bleiben, denn nur so könnten strukturelle Schäden am Darm und somit auch ein operativer Eingriff vermieden werden.

Für etwa 50 Prozent aller Betroffenen bedeutet dies eine Langzeittherapie, wofür heute neben Immunsuppressiva wie Thiopurinen (Methotrexat und Azathioprin) und Anti-TNFa-Antikörper auch Vedolizumab (Entyvio®) zur Verfügung steht. Vedolizumab ist ein Integrin-a4ß7-Antagonist, das heißt die Substanz blockiert spezifisch das zelluläre Adhäsionsmolekül Integrin, was von den in die Darmwand eindringenden Lymphozyten besonders stark exprimiert wird. Somit wirkt die Substanz darmselektiv. Sie ist zugelassen für Patienten mit einer mittelschweren bzw. schweren Form der Colitis ulcerosa bzw. des Morbus Crohn, wenn die konventionelle Therapie inklusive TNFa-Antagonisten versagt oder nicht vertragen wird.

"Ein Problem ist, dass bei einer Langzeittherapie sowohl Azathioprin als auch TNFa-Inhibitoren an Wirksamkeit einbüßen", so Ehehalt bei einer vom Unternehmen Takeda unterstützten Veranstaltung. Nach fünf Jahren sind unter einer solchen Therapie nur noch etwa 50 Prozent in Remission. Anders ist die Situation bei Vedolizumab, wie die Ergebnisse entsprechender Langzeit-Studien (GEMINI 1-3 und GEMINI LTS) zeigen.

Nach drei Jahren waren noch 91 Prozent der Crohn-Patienten und 83 Prozent der Colitis-Patienten in Remission (GUT 2017; 66(5): 839-851). "Für Vedolizumab in der Langzeittherapie spricht aber auch die Sicherheit", so Professor Jürgen Büning, Universität zu Lübeck. In diesen Studien lag die Nebenwirkungsrate von Vedolizumab im Placebobereich, was auch durch real-life-Daten bestätigt wird (Aliment Pharmacol Ther 2017; 46(1): 3-15).

Bei einer Langzeittherapie mit einem Thiopurin müsse man nach vier Jahren mit einem deutlichen Anstieg des Risikos für ein Lymphom, nicht-melanome Hauttumore oder eine virale Infektion rechnen. Dieses Risiko steige mit der Therapiedauer und dem Alter an. Auch eine Langzeittherapie mit einem TNFa-Antagonisten geht – insbesondere bei älteren Patienten – mit einer erhöhten Mortalität einher, wobei opportunistische Infektionen die größte Rolle spielen. (sti)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie