BUCHTIP

An der Grenze zu psychisch krank

Veröffentlicht:

Wer ist psychisch gesund, wer gestört, wer krank? Die Diagnostik und Therapie bei grenzwertigen psychischen Störungen birgt Probleme. Schwierig scheint vor allem die Einstufung in diesen Schwellenbereich zwischen Gesundheit und Krankheit zu sein.

"Was psychisch krank im Allgemeinen heißt, bleibt auf jeden Fall von wissenschaftlichen, gesundheitspolitischen oder kulturellen Vereinbarungen und damit letztlich von bestehenden Konventionen abhängig", so Privatdozent Wolfgang Vollmoeller. Der Psychologe von der Ruhr-Universität Bochum nennt in dem von ihm herausgegebenen Buch "Grenzwertige psychische Störungen" viele psychische Auffälligkeiten am Übergang zur Krankheit.

Unter anderem gibt es Infos über Pseudoerinnerungen oder Pseudologien, also die Sehnsucht mancher Menschen, Traumaopfer zu sein, definieren artifizielle Störungen, charakterisieren Personen mit emotional instabiler oder dissozialer Persönlichkeit und beschreiben auch, wie sich eine psychische Störung unterscheiden läßt von Schlitzohrigkeit.

Anleitungen zu für diese Schwellenbereiche spezifischen diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie ein Kurz-Wörterbuch mit Erläuterungen wichtiger Begriffe zur Abgrenzungs- und Verfälschungsthematik runden das Werk ab. (hsr)

Wolfgang Vollmoeller (Hrsg.): Grenzwertige psychische Störungen - Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen; Georg Thieme Verlag Stuttgart 2004; 136 Seiten, Euro 49,95, ISBN 3-13-136721-0

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?