BUCHTIP

An der Grenze zu psychisch krank

Veröffentlicht:

Wer ist psychisch gesund, wer gestört, wer krank? Die Diagnostik und Therapie bei grenzwertigen psychischen Störungen birgt Probleme. Schwierig scheint vor allem die Einstufung in diesen Schwellenbereich zwischen Gesundheit und Krankheit zu sein.

"Was psychisch krank im Allgemeinen heißt, bleibt auf jeden Fall von wissenschaftlichen, gesundheitspolitischen oder kulturellen Vereinbarungen und damit letztlich von bestehenden Konventionen abhängig", so Privatdozent Wolfgang Vollmoeller. Der Psychologe von der Ruhr-Universität Bochum nennt in dem von ihm herausgegebenen Buch "Grenzwertige psychische Störungen" viele psychische Auffälligkeiten am Übergang zur Krankheit.

Unter anderem gibt es Infos über Pseudoerinnerungen oder Pseudologien, also die Sehnsucht mancher Menschen, Traumaopfer zu sein, definieren artifizielle Störungen, charakterisieren Personen mit emotional instabiler oder dissozialer Persönlichkeit und beschreiben auch, wie sich eine psychische Störung unterscheiden läßt von Schlitzohrigkeit.

Anleitungen zu für diese Schwellenbereiche spezifischen diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie ein Kurz-Wörterbuch mit Erläuterungen wichtiger Begriffe zur Abgrenzungs- und Verfälschungsthematik runden das Werk ab. (hsr)

Wolfgang Vollmoeller (Hrsg.): Grenzwertige psychische Störungen - Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen; Georg Thieme Verlag Stuttgart 2004; 136 Seiten, Euro 49,95, ISBN 3-13-136721-0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps