Forschungspreis für neuromuskuläre Erkrankungen

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) hat den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Felix-Jerusalem-Preis für neuromuskuläre Erkrankungen der DGM vergeben. Gestiftet wird der Preis seit 1996 von Sanofi-Aventis.

Professor Jan Kassubeck aus Ulm erhielt den 1. Preis (7.500 €). Seine Forschung liefert wichtige Ergebnisse zur computerbasierten multiparametrischen Magnetresonanztomografie-Bildgebung bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und anderen Motoneuronenerkrankungen, wie das Unternehmen mitteilt.

Der 2. Preis (5.000 €) wurde einem Freiburger Forscherteam um Dr. Janbernd Kirschner verliehen, und zwar für ihre klinische Studie zur Therapie der Muskeldystrophie vom Typ Duchenne mit Ciclosporin A.

Der 3. Preis (2.500 €) ging an Dr. Boris Holzherr aus Ulm. Seine Grundlagenarbeit erklärt die temperaturabhängige Muskelsteife bei einer Paramyotonie und zeigt damit Wege zur Therapie auf.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert