Forschungspreis für neuromuskuläre Erkrankungen

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) hat den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Felix-Jerusalem-Preis für neuromuskuläre Erkrankungen der DGM vergeben. Gestiftet wird der Preis seit 1996 von Sanofi-Aventis.

Professor Jan Kassubeck aus Ulm erhielt den 1. Preis (7.500 €). Seine Forschung liefert wichtige Ergebnisse zur computerbasierten multiparametrischen Magnetresonanztomografie-Bildgebung bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und anderen Motoneuronenerkrankungen, wie das Unternehmen mitteilt.

Der 2. Preis (5.000 €) wurde einem Freiburger Forscherteam um Dr. Janbernd Kirschner verliehen, und zwar für ihre klinische Studie zur Therapie der Muskeldystrophie vom Typ Duchenne mit Ciclosporin A.

Der 3. Preis (2.500 €) ging an Dr. Boris Holzherr aus Ulm. Seine Grundlagenarbeit erklärt die temperaturabhängige Muskelsteife bei einer Paramyotonie und zeigt damit Wege zur Therapie auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?