Psychisch gesund im Job

Hilfe für bayerische Betriebe

Die AU-Tage bedingt durch psychische Erkrankungen steigen. Der Arbeitgeberverband in Bayern will die Unternehmen unterstützen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Den Arbeitgebern in Bayern entstehen wegen psychischer Erkrankungen jährlich etwa 320 Millionen Euro Kosten durch Lohnfortzahlung, so der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie, Bertram Brossardt.

Die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen seien in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, ein unmittelbarer Zusammenhang zu den Veränderungen in der Arbeitswelt lässt sich nach Ansicht des Verbandes jedoch nicht herstellen, erklärte Brossardt vor der Presse in München. Gewerkschaften haben demgegenüber mehrfach eine Anti-Stress-Verordnung der Bundesregierung gefordert.

Konkrete Unterstützung

Mit dem Projekt "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz", das der Arbeitgeberverband vor einem halben Jahr gestartet hat, sollen die Mitglieds-Unternehmen bei ihren Aktivitäten zur Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter konkret unterstützt werden.

Dazu gehören neben Weiterbildungsworkshops für Führungskräfte und Betriebsräte auch eine telefonische Beratung für Mitarbeiter.

Zudem hat der Verband ein bayernweites Netz mit Kliniken, psychiatrischen Einrichtungen, Psychotherapeuten, Reha-Einrichtungen sowie Ehe- und Familien- oder Schuldnerberatungen geknüpft, das betroffenen Mitarbeitern eine rasche Hilfe gewährleisten soll.

Für das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt stellt der Arbeitgeberverband rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Mit dem Projekt wolle der Verband darüber hinaus auch einen wissenschaftlichen Beitrag zu möglichen Zusammenhängen zwischen psychischen Erkrankungen und Belastungen in der Arbeitswelt liefern.

Prävention und Früherkennung wichtiger nehmen

Die Grundlagen dafür soll eine Studie "Arbeit und psychische Gesundheit" liefern, die bis Ende des Jahres am Max-Planck-Institut für Psychiatrie erstellt wird.

Erste Ergebnisse zeigten, "dass Faktoren wie gute Entwicklungsmöglichkeiten, ein gutes Gemeinschaftsgefühl und soziale Rückendeckung die psychische Gesundheit der Mitarbeiter stärken, berichtete Instituts-Direktor Professor Florian Holsboer.

Da jedoch objektiv gleiche Arbeitsbedingungen von Menschen unterschiedlich stark als Belastung empfunden werden, müsse der Prävention und Früherkennung künftig mehr Bedeutung zukommen, betonte er. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt