Neurologie

Umbildung von Glia zu Neuronen

Veröffentlicht:

MAINZ. Bestimmte Gliazellen des Gehirns - die NG2 Glia - können in verletzten Hirnarealen zur Bildung von funktionsfähigen Nervenzellen angeregt werden. Vermittelt wird diese Reaktion von Transkriptionsfaktoren, den Proteinen Sox2 und Ascl1 (Stem Cell Reports 2014; online 20. November).

Diese Reprogrammierung könnte eine Möglichkeit der Zellersatztherapie im Gehirn darstellen, teilt die Universitätsmedizin Mainz mit. Folglich bildeten NG2 Glia eine Grundlage für Therapien etwa bei degenerativen Erkrankungen wie M. Alzheimer oder bei Gewebeschäden wie Schlaganfall.

Denn der große Vorteil der Gliazellen liege darin, dass sie im Gehirn zahlreich vorkommen und lebenslang proliferationsfähig sind. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung