Teilnehmer gesucht

Bonner Studie zu sozialen Phobien startet

Veröffentlicht:

BONN. Für eine Studie zu den Ursachen von sozialen Phobien suchen Psychologen des Uniklinikums Bonn Probanden.

Bei diesen Phobien fürchten sich Betroffene davor, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder beschämt zu werden. Rund acht Prozent der Männer und etwa elf Prozent der Frauen erkranken daran, teilt die Uni Bonn mit.

Mit Blutproben sollen die genetischen Ursachen und mit Fragebögen individuelle Hintergründe untersucht werden.

Gesucht werden Personen über 18 Jahre mit einer diagnostizierten oder vermuteten sozialen Phobie. Da die Blutprobe beim Hausarzt und die Befragung telefonisch möglich ist, ist ein Erscheinen am Uniklinikum nicht unbedingt erforderlich. (mmr)

E-Mail: socialphobiaresearch@ukbonn.de oder Telefon: 0228/28714605, Informationen zur Studie unter www.socialphobiaresearch.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin