Meinungsforschung

Psyche darf ruhig etwas mehr kosten

Mentale Gesundheit ist dem Deutschen wichtig. Sich ständig darüber den Kopf zerbrechen, will er aber nicht.

Veröffentlicht:

Hamburg. Wie denkt die Welt über Erkrankungen der Seele? Das Policy Institute am Londoner King’s College beauftragte den Marktforscher Ipsos mit einer internationalen Online-Befragung, an der über 20 000 Personen aus 29 Ländern teilnahmen. Zu Wochenbeginn stellte Ipsos die Auswertung des deutschen Parts ins Netz.

Danach ist den Bundesbürgern mehrheitlich (84 Prozent) „geistige Gesundheit“ genauso wichtig wie körperliche. Was aber offenkundig nur theoretisch gilt. Denn gleichzeitig denkt der Deutsche „vergleichsweise selten“ über sein „eigenes geistiges Wohlbefinden nach“, heißt es. Nicht einmal jeder Zweite (45 Prozent) habe angegeben, „häufig über die eigene Psyche nachzudenken“.

Hinsichtlich des Gewichts, das der Seele in der Sorge um sich selbst eingeräumt wird, rangiert damit das Land der Rheinromantik im globalen Vergleich weit abgeschlagen: Lediglich in China, Saudi-Arabien, Südkorea und Russland „achten die Menschen noch weniger auf die eigene Psyche als die Deutschen“.

Dennoch ist man hierzulande durchaus der Meinung, dass psychologische und psychotherapeutische Versorgung verbesserungsfähig wären. Nur 39 Prozent der Befragten bestätigten laut Ipsos die Vorgabe, im derzeitigen Gesundheitssystem hätten psychische Erkrankungen „denselben Stellenwert“ wie körperliche Beschwerden.

Ebensoviele der in Deutschland Befragten seien sogar der Ansicht, das die körperliche Verfassung der Patienten „vom Gesundheitswesen grundsätzlich als wichtiger betrachtet wird als die Psyche“.

Folgerichtig hielten 65 Prozent der Befragten steigende Ausgaben für psychologische und psychotherapeutische Dienstleistungen mitnichten für Geldverschwendung. Damit liegen die Bundesbürger mitten im Trend: In allen Umfrage-Ländern hatte die Mehrheit¨ (zwischen 52 und 84 Prozent) nichts gegen Ausgabenwachstum zugunsten seelischer Gesundheit einzuwenden. (cw)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen