Meinungsforschung

Psyche darf ruhig etwas mehr kosten

Mentale Gesundheit ist dem Deutschen wichtig. Sich ständig darüber den Kopf zerbrechen, will er aber nicht.

Veröffentlicht:

Hamburg. Wie denkt die Welt über Erkrankungen der Seele? Das Policy Institute am Londoner King’s College beauftragte den Marktforscher Ipsos mit einer internationalen Online-Befragung, an der über 20 000 Personen aus 29 Ländern teilnahmen. Zu Wochenbeginn stellte Ipsos die Auswertung des deutschen Parts ins Netz.

Danach ist den Bundesbürgern mehrheitlich (84 Prozent) „geistige Gesundheit“ genauso wichtig wie körperliche. Was aber offenkundig nur theoretisch gilt. Denn gleichzeitig denkt der Deutsche „vergleichsweise selten“ über sein „eigenes geistiges Wohlbefinden nach“, heißt es. Nicht einmal jeder Zweite (45 Prozent) habe angegeben, „häufig über die eigene Psyche nachzudenken“.

Hinsichtlich des Gewichts, das der Seele in der Sorge um sich selbst eingeräumt wird, rangiert damit das Land der Rheinromantik im globalen Vergleich weit abgeschlagen: Lediglich in China, Saudi-Arabien, Südkorea und Russland „achten die Menschen noch weniger auf die eigene Psyche als die Deutschen“.

Dennoch ist man hierzulande durchaus der Meinung, dass psychologische und psychotherapeutische Versorgung verbesserungsfähig wären. Nur 39 Prozent der Befragten bestätigten laut Ipsos die Vorgabe, im derzeitigen Gesundheitssystem hätten psychische Erkrankungen „denselben Stellenwert“ wie körperliche Beschwerden.

Ebensoviele der in Deutschland Befragten seien sogar der Ansicht, das die körperliche Verfassung der Patienten „vom Gesundheitswesen grundsätzlich als wichtiger betrachtet wird als die Psyche“.

Folgerichtig hielten 65 Prozent der Befragten steigende Ausgaben für psychologische und psychotherapeutische Dienstleistungen mitnichten für Geldverschwendung. Damit liegen die Bundesbürger mitten im Trend: In allen Umfrage-Ländern hatte die Mehrheit¨ (zwischen 52 und 84 Prozent) nichts gegen Ausgabenwachstum zugunsten seelischer Gesundheit einzuwenden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?