Mit Elektroden gegen schwere Depressionen

CAMBRIDGE (ddp). Kanadische Wissenschaftler haben Patienten mit starken Depressionen durch elektrische Stimulation einer Gehirnregion erfolgreich behandelt. Dazu implantierten sie sechs Patienten Elektroden in das Gehirn und untersuchten sechs Monate lang. Vier der Behandelten ging es am Ende der Studie deutlich besser.

Veröffentlicht:

Das Team um die Neurologin Helen Mayberg berichtet darüber in "Neuron" (Band 45, Seite 651). Die Tiefenhirnstimulation (THS) genannte Methode wird bei Epilepsie- und Parkinson-Patienten zur Behandlung bei Funktionsstörungen des Gehirns eingesetzt. Das Team verwendete das Verfahren nun in der subgenual cingulate Region (Cg25).

Frühere Untersuchungen Maybergs zeigten, daß dieser Bereich des Gehirns sowohl bei depressiven als auch bei gesunden Menschen negative Stimmungen beeinflußt. Die implantierten Elektroden sind mit einem Gerät verbunden, das elektrische Stromimpulse erzeugt. Die gesamte Apparatur trägt der Operierte unter der Haut.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung