„Entzündung“ im Hirn

Wie ein Antibiotikum Depressions-Verhalten vermindert

Veröffentlicht:

REGENSBURG. Das Antibiotikum Minozyklin verminderte im Tiermodell Depressions-Verhalten, berichtet die Uni Regensburg. Über die Veränderungen des Darm-Mikrobioms hemmte es offenbar einen „Entzündungsprozess“ im Gehirn (Transl Psychiatry 2019; online 13. September).

Die Forscher untersuchten den genauen Zusammenhang zwischen Emotionalität, Depression und Mikrobiom bei Laborratten. Dabei konnten sie nachweisen, dass sich bei den Ratten, die besonders ängstlich sind und ein behandlungsresistentes DepressionsVerhalten haben, die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms stark von normalen, nicht-ängstlichen Tieren unterscheidet. Werden die ängstlichen Tiere mit Minozyklin behandelt, wird nicht nur die Darmflora erwartungsgemäß stark verändert. Die Tiere verhalten sich auch aktiver und zeigen weniger Depressions-ähnliches Verhalten.

Warum ist das so? Neben seiner Wirkung auf die Darmbakterien veränderte Minozyklin im Gehirn Glia-Zellen, heißt es in der Mitteilung der Uni Regensburg. Depressionen gingen mit einer Aktivierung der Mikroglia einher, was auch als Entzündungsprozess des Gehirns interpretiert wird.

Dem Team sei nun der Nachweis gelungen, dass sich nach einer Minozyklin-Behandlung die Zusammensetzung des Mikrobioms ändert: Insbesondere Bakterienfamilien, die kurzkettige Fettsäuren produzieren, werden häufiger. Diese gelangen in die Blutbahn und können auch Einfluss auf das Gehirn nehmen. Eine dieser Substanzen – Butyrat – kann sogar die Aktivierung von Mikroglia im Gehirn verhindern, also entzündungshemmend wirken. Der antidepressive Effekt von Minozyklin ist daher mit großer Wahrscheinlichkeit auf diese Wirkung zurückzuführen, so die Uni Regensburg. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?