Eine frühe MS-Therapie bremst den Axon-Verlust

WIEN (grue). Werden Patienten mit Multipler Sklerose (MS) früh mit dem Immunmodulator Glatirameracetat behandelt, bleiben sie länger mobil und haben weniger irreversible Schäden im Nervengewebe. Das geht aus den Ergebnissen zweier Studien mit MS-Patienten hervor. Die Krankheitsverläufe wurden dabei mit kernspintomographischen Untersuchungen dokumentiert.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse der Studien sind jetzt beim Europäischen Neurologen-Kongreß in Wien vorgestellt worden. Professor Omar Khan aus Detroit hat bei insgesamt 22 Patienten mit schubförmig verlaufender MS regelmäßig Aufnahmen mit konventioneller MRT und mit MR-Spektroskopie angefertigt. 18 Patienten wurden von Beginn an und durchgehend mit täglich 20 mg Glatirameracetat (Copaxone®) behandelt, zwei Patienten entschieden sich erst im dritten Jahr für die Therapie, und zwei Patienten blieben unbehandelt.

Wie Khan jetzt in Wien berichtet hat, konnte bei den am längsten therapierten Patienten der Axonverlust signifikant gebremst werden, erkennbar an der Abnahme der Umwandlung frischer Läsionen zu "permanenten Black Holes". Bei unbehandelten Patienten nahm der Axonverlust dagegen kontinuierlich zu.

Patienten mit spätem Einstieg in die Therapie profitierten ebenfalls, aber nicht so stark wie die Langzeit-Anwender. "Die Ergebnisse molekularbiologischer Analysen lassen vermuten, daß sich das Nervengewebe der behandelten Patienten teilweise erholt hat", sagte Khan. "Das spricht für einen neuroprotektiven Effekt, der um so größer zu sein scheint, je früher behandelt wird".

Ein ähnlicher Schluß wird aus Ergebnissen einer zweite Studie gezogen. Professor Marco Rovaris aus San Raffaele hat sie vorgestellt. Er bat Patienten, die an einer Studie mit Glatirameracetat teilgenommen hatten, nach im Mittel sechs Jahren zur neurologischen Nachuntersuchung.

Die Hälfte der Patienten nahm immer noch das Prüfmedikament ein, die anderen bekamen keine oder andere Arzneimittel. Am wenigsten behindert waren Patienten, die in der früheren Studie über den gesamten Zeitraum von mindestens 18 Monaten mit Glatirameracetat behandelt worden waren. Ihr Behinderungsgrad war signifikant niedriger als der von MS-Patienten, die erst nach Abschluß einer Placebo-Phase mit einer Verzögerung von neun Monaten auf das Prüfmedikament eingestellt worden waren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen