Ziprasidon wirkt schneller als Haloperidol

NEU-ISENBURG (mut). Eine Therapie, bei der das Atypikum Ziprasidon erst intramuskulär und dann oral verabreicht wird, wirkt schneller gegen Schizophrenie-Symptome als ein vergleichbares Behandlungsschema mit Haloperidol. Zudem wird Ziprasidon besser vertragen.

Veröffentlicht:

Das hat eine Studie mit 527 Patienten mit einer akuten Schizophrenie-Episode ergeben (Psychopharmacology, 178, 2005, 514). In der sechs Wochen dauernden Studie erhielten die Patienten zunächst intramuskulär entweder Ziprasidon (in Deutschland als Zeldox® erhältlich), und zwar je nach Bedarf Injektionen mit 10 bis 20 mg, jedoch insgesamt nicht mehr als 40 mg pro Tag. Oder sie bekamen Haloperidol 2,5 bis 5 mg, jedoch nicht mehr als 10 mg pro Tag.

Nach drei Tagen wurde die Therapie oral fortgesetzt. In der Ziprasidon-Gruppe bekamen die Patienten täglich 40 bis 80 mg des Atypikums, in der Haloperidol-Gruppe 5 bis 20 mg des klassischen Antipsychotikums.

Die Ergebnisse: Auf der Skala BPRS (Brief Psychiatric Rating Scale) mit maximal 40 Punkten (schwere Psychose) nahmen nach drei Tagen i.m.-Therapie die Werte mit Ziprasidon um 6,1 Punkte, mit Haloperidol um 4,1 Punkte ab. Am Ende der sechswöchigen Therapie gab es aber keinen signifikanten Unterschied beim Punktwert.

In der BPRS-Subskala für die Negativsymptomatik hatte der Wert am Studienende mit Ziprasidon um knapp drei Punkte abgenommen, mit Haloperidol um 2,2 Punkte. Zudem gab es mit Haloperidol sowohl nach drei Tagen i.m-Therapie als auch nach knapp sechs Wochen oraler Therapie signifikant mehr extrapyramidale Störungen als mit Ziprasidon.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?