Patienten bei Umstellung auf Aripiprazol zufrieden

POTSDAM (gvg). Bei Schizophrenie-Patienten, die auf das atypische Neuroleptikum Aripiprazol umgestellt werden, ist die Ansprechrate höher als bei Patienten, die auf andere atypische Neuroleptika umgestellt werden. Das hat eine Nachzulassungsstudie mit insgesamt 1600 Patienten ergeben.

Veröffentlicht:

Die Beta-Studie (Broad Effectiveness Trial with Aripiprazole) ist eine randomisierte offene Untersuchung, an der Schizophrenie-Patienten teilnahmen, die bereits zuvor mit Neuroleptika behandelt worden waren, bei denen wegen mangelnder Wirksamkeit oder unerwünschter Wirkungen jedoch eine Umstellung auf ein anderes Präparat nötig wurde.

Die Patienten erhielten entweder Aripiprazol (Abilify®) in einer individuell angepaßten Dosierung zwischen 10 und 30 mg pro Tag oder ein anderes, atypisches Neuroleptikum, das der Studienarzt frei wählen konnte. Es wurde eine 4 : 1- Verteilung gewählt: Auf vier Patienten, die Aripiprazol erhielten, kam einer, der ein anderes Präparat bekam.

Wie Professor Wolfgang Maier von der Uni Bonn erläuterte, war die Ansprechrate unter Aripiprazol-Therapie nach acht Wochen höher als bei allen anderen atypischen Neuroleptika, die im Kontrollarm verwendet wurden. Ansprechen war definiert über den klinischen Gesamteindruck des behandelnden Arztes auf einer Skala von eins bis sechs. Eine Eins ("sehr gut gebessert") oder eine Zwei ("gut gebessert") galten als erfolgreiches Ansprechen.

"Bei einer Behandlung mit Aripiprazol erfüllten 52 Prozent der Patienten dieses Kriterium", so Maier auf einer Veranstaltung des Unternehmens Bristol Myers-Squibb, das Aripiprazol vor über einem Jahr in Deutschland eingeführt hat.

In allen anderen Gruppen seien es 40 Prozent oder weniger gewesen. Unter den Bedingungen des klinischen Alltags habe sich eine Therapie mit Aripiprazol damit bei bereits zuvor neuroleptisch behandelten Patienten als effektiver erwiesen als Behandlungen mit anderen Atypika, so Maier.

Ebenfalls günstig bewerteten die Patienten den Therapiewechsel auf Aripiprazol. Etwa 60 Prozent sagten nach acht Wochen, daß sie auf das neue Präparat "viel besser" ansprächen. Bei den anderen Präparaten sagten das nur zwischen 20 und 40 Prozent der Patienten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

© freshidea / stock.adobe.com

Neue Option zur Therapie der Schizophrenie

Neuartige Risperidon-Depot-Formulierung: schnelle und langanhaltende Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Rovi GmbH, Holzkirchen
Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Rückfallraten nach Umstellung auf Placebo mit dem lang wirksamen Antipsychotikum Paliperidonpalmitat, Kaplan-Meier-Analyse

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [5]

Lang wirksame Antipsychotika bei Schizophrenie

Eine Therapieentscheidung mit Perspektive

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel