Glutamat an der Entstehung von Psychosen beteiligt

BERLIN (eb). Mit modernen Antipsychotika, die vorwiegend auf das dopaminerge System wirken, kann bislang nicht jedem Schizophrenie-Patienten geholfen werden. Ein möglicher Grund sind Störungen bei der Glutamat-Neurotransmission, die offenbar ebenfalls an der Schizophrenie-Pathogenese beteiligt sind.

Veröffentlicht:

Darauf gebe es inzwischen immer mehr Hinweise, so Professor Walter Müller vom Pharmakologischen Institut der Universität Frankfurt am Main. So könnten Antagonisten an einer Unterklasse von Glutamat-Rezeptoren (vom Typ NMDA) Schizophrenie-ähnliche Psychosen auslösen. Zudem werde eine Überaktivität von L-Glutamat in bestimmten Hirnstrukturen bei Schizophreniekranken beobachtet, sagte Müller auf dem Psychiatrie-Kongress in Berlin.

Erste Untersuchungen mit Substanzen, die partiell das glutamaterge System hemmen, deuteten auf eine antipsychotische Wirkung. Allerdings ist L-Glutamat der wichtigste erregende Neurotransmitter im Gehirn - etwa ein Drittel der synaptischen Kontakte nutzt L-Glutamat. Es dürfe daher im ZNS nicht global blockiert werden.

Derzeit werde an Substanzen geforscht, die spezifisch nur bestimmte Teile des glutamatergen Systems betreffen und etwa am NMDA-Rezeptor ansetzen. Müller hofft, dass es in Zukunft gelingt, durch eine Kombitherapie mit spezifischen antidopaminergen und antiglutamatergen Substanzen die Schizophrenie-Therapie deutlich zu verbessern. (eb)

Mehr zum Thema

Neues Wirkprinzip

Muskarin-Agonist lindert Schizophrenie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand