Nächtlicher Lärm macht Migräne und Hochdruck

BERLIN (ug). Bei Menschen, die unter lärmbedingten Schlafstörungen leiden, steigt das Risiko für Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Migräne erheblich. Das belegt eine Studie des Forschungsverbunds Lärm & Gesundheit im Auftrag der WHO.

Veröffentlicht:

Die Auswirkungen von Lärm im Wohnumfeld auf die Gesundheit hat der Forschungsverbund am Berliner Zentrum Public Health (TU Berlin, FU Berlin und Humboldt-Universität) überprüft. Dazu wurde der statistische Zusammenhang zwischen Belästigung durch Lärm, lärmbedingten Schlafstörungen und Krankheiten untersucht, teilt die TU Berlin mit. Ausgewertet wurde die ärztliche Behandlung in zwölf Monaten.

Lärmbedingte Schlafstörungen haben deutliche Einflüsse auf die Gesundheit. Nach der statistischen Analyse erhöhen sie bei Erwachsenen (18 bis 59 Jahre) das Risiko für Allergien um 46 Prozent, für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 45 Prozent, für Hypertonie um 49 Prozent und für Migräne um 56 Prozent. Als Hauptquellen für nächtliche Belästigung wurde Lärm durch Straßenverkehr und durch Nachbarn genannt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalpläne von Gesundheitsminister Lauterbach

Neue gematik: Digitalagentur soll mehr Durchgriffsrechte für stabile TI bekommen

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

Versorgung bei chronischen und/oder infizierten Wunden

Produkte zur Wundbehandlung: Hecken offen für Fristverlängerung bei Nutzenbewertung

Lesetipps
Mit mehr als 200 Anträgen haben sich die Delegierten des Ärztetags befasst. 

© Rolf Schulten

Übersicht

Das sind die wichtigsten Beschlüsse des Deutschen Ärztetags