Tele-Präsenzlösung

Philips und Asklepios starten Radiologie-Pilotprojekt in Hamburg

Vereinbarung auf dem Radiologie-Kongress in Wiesbaden: Philips startet in den Hamburger Asklepios-Kliniken mit einer Remote-Lösung für die Radiologie.

Veröffentlicht:

Hamburg/Wiesbaden. Asklepios und Philips kündigen ein gemeinsames Pilotprojekt zur Einführung des Radiology Operations Command Center (ROCC) im deutschsprachigen Raum an: Auf dem diesjährigen Röntgenkongress in Wiesbaden wurde vereinbart, die Remote-Service Lösung für die Radiologie zunächst an den Hamburger Standorten des privaten Krankenhausbetreibers zum Einsatz zu bringen.

Nach einer Pilotphase soll das System dann deutschlandweit externen Radiologien und Krankenhäusern als Dienstleistung angeboten werden. Das ROCC ist eine herstellerneutrale multimodale Lösung, die MTR (Medizinische Techniker und Technikerinnen Radiologie) per Audio- und Videoverbindung befähigt, Unterstützung anzufordern. Erfahrene Fachkräfte schalten sich dafür aus der Zentrale oder dem Homeoffice auf die Konsolen der Systeme, um das Personal vor Ort zu unterstützen. Alternativ können sie Untersuchungen per Fernsteuerung durchführen, während sich die Fachkräfte vor Ort um die Patientenlagerung und Spulenpositionierung kümmern.

Ziel: Ausfallzeiten senken

Asklepios stellt in der Kooperation das klinische Know-How und das MTR-Fachpersonal für die Dienstleistung zur Verfügung. Philips ist für die Implementierung der Soft- und Hardware sowie die Servicedurchführung zuständig. Ziel beider Partner ist es laut einer Mitteilung, Ausfallzeiten durch fehlende Fachkräfte in der Radiologie zu reduzieren und eine medizinische Versorgung in unterschiedlichen Regionen sicherzustellen. Außerdem erlaube die Verlagerung von Präsenzleistungen in den virtuellen Raum die Erweiterung des Portfolios sowie das Vorhalten radiologischer Leistungen in Randzeiten. Der erweiterte Experten-Pool und ein größeres Untersuchungsspektrum ermögliche es, auch komplexere Fälle zu diagnostizieren und zu behandeln.

Asklepios verwies außerdem darauf, dass der „Schulterblick der Expertinnen und Experten“ dem MRT-Nachwuchs ein „Gefühl der Sicherheit“ vermittle. Geplant ist, die Remote-Unterstützung auch zur Aus- und Weiterbildung einzusetzen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung