Nächtlicher Lärm macht Migräne und Hochdruck

BERLIN (ug). Bei Menschen, die unter lärmbedingten Schlafstörungen leiden, steigt das Risiko für Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Migräne erheblich. Das belegt eine Studie des Forschungsverbunds Lärm & Gesundheit im Auftrag der WHO.

Veröffentlicht:

Die Auswirkungen von Lärm im Wohnumfeld auf die Gesundheit hat der Forschungsverbund am Berliner Zentrum Public Health (TU Berlin, FU Berlin und Humboldt-Universität) überprüft. Dazu wurde der statistische Zusammenhang zwischen Belästigung durch Lärm, lärmbedingten Schlafstörungen und Krankheiten untersucht, teilt die TU Berlin mit. Ausgewertet wurde die ärztliche Behandlung in zwölf Monaten.

Lärmbedingte Schlafstörungen haben deutliche Einflüsse auf die Gesundheit. Nach der statistischen Analyse erhöhen sie bei Erwachsenen (18 bis 59 Jahre) das Risiko für Allergien um 46 Prozent, für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 45 Prozent, für Hypertonie um 49 Prozent und für Migräne um 56 Prozent. Als Hauptquellen für nächtliche Belästigung wurde Lärm durch Straßenverkehr und durch Nachbarn genannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung