Wer nicht zu Drogen greift, bekommt Bonuspunkte

KÖLN (frk). Die Rheinischen Kliniken in Bonn haben ihr Drogenabstinenzprogramm um ein Bonus-Punkte-System erweitert. Es soll die Patienten dazu motivieren, ihre Therapie länger durchzuhalten.

Veröffentlicht:

Wenn sie über einen Zeitraum von zwei Monaten drogenfrei bleiben, regelmäßig zu Gruppensitzungen kommen und pünktlich zu ihren Terminen erscheinen, erhalten die Patienten einen Punkt. Er entspricht einem Wert von 10 Euro. "Das Geld zahlen wir natürlich nicht in bar aus", erklärt Dr. Markus Banger, Chefarzt der Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie.

Statt dessen werden die Patienten zum Beispiel mit Kino- oder Sonnenbankgutscheinen, einem Freizeitparkbesuch, Büchern oder CDs belohnt. Sie haben auch die Möglichkeit, die Punkte anzusparen, um sich später etwa ein Regal für die Wohnung leisten zu können.

Das Drogenabstinenzprogramm, das Krankenkassen und die Stadt Bonn gemeinsam finanzieren, bieten die Rheinischen Kliniken des Landschaftsverbands Rheinland schon seit drei Jahren an. Etwa 30 Süchtige nehmen daran teil. Statt Substitutionsmittel wie Methadon erhalten die Patienten ein Medikament, das die Wirkung von Opiaten blockiert.

Auf diese Weise habe eine erneute Einnahme von Drogen keine berauschende Wirkung mehr, so Banger. Zusätzlich stehen den Teilnehmern ein Sozialarbeiter und eine Psychologin für das persönliche Gespräch zur Verfügung.

"Von rund 90 Patienten brach bisher nur etwa die Hälfte die Therapie ab", sagt Banger. Das sei für eine reine Abstinenztherapie ein guter Wert. Die meisten Abbrecher würden nach neun Monaten das Programm verlassen. "Die Patienten meinen, daß sie dann keine Hilfe mehr benötigen, doch sie überschätzen sich oft", erklärt Banger.

Vor allem in dieser kritischen Zeit sollen die Bonus-Punkte den Teilnehmern einen Anreiz bieten, die üblichen zwei Jahre Therapie durchzuhalten. Banger hofft, daß sich so etwas wie sportlicher Ehrgeiz zwischen den Teilnehmern entwickelt.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen