Kommentar zum Rauchstopp

Entzug mit Happy End

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Dass Rauchen nicht gesund ist, wird selbst von Kettenrauchern kaum angezweifelt. Viele Raucher glauben aber, für ihr psychisches Wohlbefinden nicht auf Zigaretten verzichten zu können.

Schließlich machen sie jeden Tag die Erfahrung, dass sie sich, sobald sie den ersten Zug genommen haben, entspannter und besser fühlen. Dabei vergessen sie allerdings, dass es gerade der wiederkehrende Nikotinentzug zwischen zwei Zigaretten ist, der Gereiztheit, Nervosität und schlechte Stimmung hervorruft.

Wer es schafft, dauerhaft dem Tabak zu entsagen, muss nicht fürchten, dadurch sein seelisches Gleichgewicht einzubüßen. Zwar kann es bei psychisch kranken Personen durch die Tabakentwöhnung - so wie durch andere Stressoren auch - kurzfristig zu einer Verschlechterung der Symptomatik kommen.

Doch langfristig sind einer neuen Metaanalyse zufolge sogar positive Auswirkungen auf das seelische Befinden zu erwarten, selbst bei psychiatrischen Patienten. Ohne Zigaretten kann man nicht nur länger, sondern auch besser leben.

Lesen Sie dazu auch: Wie ein Antidepressivum: Rauchstopp tut auch der Psyche gut

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber