Bei Entzündungsschmerzen geht es nicht ohne NSAR

WIESBADEN (grue). Patienten mit chronischem Entzündungsschmerz brauchen nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR), klassische nicht-selektive NSAR oder Coxibe. Sonst gibt es kaum medikamentöse Therapie-Optionen. Für Opioide etwa gibt es bei Entzündungsschmerzen nur wenige kontrollierte Studien.

Veröffentlicht:

Eine kausale Therapie bei entzündlichen Schmerzen ist bisher nicht möglich. Das könnte sich ändern, wenn Analgetika mit der Bezeichnung DREAM (downstream regulatory element antagonistic modulator) weiterentwickelt werden. Sie sollen die zentrale Schmerzverarbeitung beeinflussen. "Aber diese Substanzen gibt es noch lange nicht, also müssen wir uns auf die symptomatische Therapie konzentrieren." Darauf wies Professor Christian Baerwald von der Universität Leipzig bei einer Veranstaltung von Pfizer in Wiesbaden hin.

Analgetika der Wahl sind daher klassische NSAR vom Diclofenac-Typ und selektive NSAR wie Celecoxib (Celebrex®). Die Coxibe wirken nach Einschätzung von Baerwald ähnlich gut analgetisch und antiphlogistisch wie NSAR. Ihr Vorteil liegt bekanntlich in der besseren gastrointestinalen Verträglichkeit. Andererseits steigt unter einer Coxibtherapie das kardiovakuläre Risiko leicht an . Ein erhöhtes Risiko wurde aber in einer Fall-Kontroll-Analyse auch für Diclofenac und Ibuprofen belegt.

"Ohne NSAR geht es in der Schmerztherapie ohnehin nicht, also muß eine Wahl getroffen werden", so Baerwald. Bei älteren Patienten oder solchen mit Ulkusrisiko kann ein klassisches NSAR mit einem Protonenpumpenhemmer als Magenschutz kombiniert werden. Oder es wird ein Coxib verordnet, weil damit auch das Risiko für Ulzera im Dünndarm relativ gering ist.

Als Alternative kommen zur Behandlung bei starken Schmerzen sonst nur noch Opioide in Frage. Zu ihrer Wirksamkeit bei Nicht-Tumor-Schmerzen gibt es bislang nur wenige kontrollierte Studien. "Den Opioiden kann man für diese Indikation eine etwas bessere Wirksamkeit als NSAR bescheinigen", sagte Baerwald.

Zugleich müßten aber die unerwünschten Wirkungen der Opioid-Behandlung bedacht werden. Es gebe so gesehen wenig Therapiemöglichkeiten zur Behandlung bei chronischen Nicht-Tumor-Schmerzen. Baerwald: "Im wesentlichen müssen wir uns auf die NSAR mit Berücksichtigung ihres unterschiedlichen Profils unerwünschter Wirkungen konzentrieren."

Mehr zum Thema

Bimekizumab und Upadacitinib

Zwei neue Alternativen zu TNF-Inhibitoren bei axSpA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern