Stellungnahme zu Krankenhaus-Reformplänen

DGAI: Anästhesiologie und Intensvimedizin könnte Unterfinanzierung drohen

Trotz Extra-Förderung könnten Anästhesiologie und Intensivmedizin nach der Krankenhausreform unterfinanziert sein. Davor warnt die DGAI. Sie weist auch auf eine wichtige Hürde bei den Ambulantisierungsplänen hin.

Veröffentlicht:

Berlin. In ihrer Stellungnahme zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) drei Punkte: die ihrer Ansicht nach unzureichende Berücksichtigung anästhesiologischer Kosten in den geplanten Vorhaltevergütungen, die sozialversicherungsrechtlichen Hürden bei der Ambulantisierung sowie die fehlenden Regelungen zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung.

Die Gesellschaft weist darauf hin, dass das gesamte Leistungsspektrum der Anästhesiologie im Leistungsgruppenmodell nicht abbildbar sei. Dazu komme, dass die Leistungsgruppe Intensivmedizin schwer zu allen anderen Leistungsgruppen abzugrenzen sei. Daraus könnten „nicht absehbare Fehlallokation von Vorhaltekosten dieser Bereiche resultieren“.

30 Millionen Euro werden keinen Effekt haben

Die DGAI schlägt deshalb vor, anästhesiologische und intensivmedizinische Kosten als separate Vorhaltekostenanteile zusätzlich zu den sonstigen Vorhaltekosten auszugliedern. Den im KHVVG vorgesehenen Förderbetrag von 30 Millionen Euro für die Intensivmedizin hält die Gesellschaft für „zu gering, um spürbare Effekte auf die intensivmedizinische Versorgung bzw. Refinanzierung zu erzielen“.

An dem Erfolg der geplanten Ambulantisierung zweifelt die DGAI. Die dafür vorgesehenen Kooperationen zwischen Vertragsärzten und Krankenhäusern werden an sozialversicherungsrechtlichen Hürden scheitern. Die Politik müsse daher flankierende Regelungen in den Sozialgesetzbüchern einfügen. Die Gesellschaft fordert zudem, die ärztliche Weiterbildung bei den Reform stärker mit in den Blick zu nehmen und für eine auskömmliche Refinanzierung der Kosten zu sorgen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern