Leitartikel zum Placebo-Effekt

Von Schamanen lernen

Es kommt auch darauf an, wie, nicht nur womit der Arzt behandelt. Manchmal ist es sogar primär das Ritual, das zur gewünschten Wirkung führt. Vor allem in der Schmerztherapie lohnt es sich, tief in die Trickkiste zu greifen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Akupunktur: Hier tobt noch ein Expertenstreit, ob es signifikante Unterschiede zwischen "richtigem" Nadeln und Scheinakupunktur gibt.

Akupunktur: Hier tobt noch ein Expertenstreit, ob es signifikante Unterschiede zwischen "richtigem" Nadeln und Scheinakupunktur gibt.

© ECH (European Council for Homeopathy)

Die Situation kennt wohl jeder. Das kleine Kind fällt auf die Nase und heult, die Mutter versucht, es mit viel Zuwendung und einem Lolly vom Schmerz abzulenken. Bald strahlt es wieder, obwohl die Nase erst so richtig anschwillt.

Im Prinzip funktioniert die Methode auch bei Erwachsenen, hier benötigt man jedoch weit ausgeklügeltere Maßnahmen, um Schmerzen und anderen Leiden zu lindern - die Show muss deutlich besser sein, denn so einfach lassen wir uns nicht überzeugen, dass bald alles wieder gut wird.

Dass Rituale wichtig für den Therapieerfolg sind, ist keine neue Erkenntnis, sie ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst, denn schließlich hatten Ärzte, Heiler und Schamanen über Jahrtausende hinweg kaum etwas anderes an der Hand als ihre Rituale, wenn sie Krankheiten aus dem Körper der Patienten trieben.

Die Medizin, so viel kann man sicher sagen, war lange Zeit kaum mehr als ein ritualisierter Appell an die Selbstheilungskräfte. Ein Versuch, uns davon zu überzeugen, dass wir wieder gesund werden, wenn wir nur stark genug daran glauben.

Und wer würde das nicht tun, wenn der Medizinmann um einen tanzt und ein Gebräu mit psychoaktiven Substanzen anbietet, auf dass bald die heraufbeschworenen Geister und Dämonen erscheinen, die es dann mit viel Getöse auszutreiben gilt.

Solche Schamanen sind und waren keine unwissenden Trottel, es waren in der Tat weise Männer und Frauen, die sehr geschickt die stärkste Medizin zu verabreichen wussten, derer sie habhaft werden konnten: Zuwendung, Imagination und Glauben.

In der heutigen Welt der evidenzbasierten Medizin verzichten wir nur allzu oft auf dieses alte Wissen. Sicher wird man eine fulminante bakterielle Infektion oder ein malignes Lymphom nicht durch Handauflegen und Gesänge vertreiben, ebenso wenig eine KHK oder einen Typ-2-Diabetes.

Dennoch sollten wir nicht vergessen, wie wichtig die Vehikel und die Rituale sind, über die wir die Therapie verabreichen. Bei bestimmten Erkrankungen, bei denen wir recht wenig ausrichten können, ebenso bei Schmerzen und bei psychischen Störungen wirkt das Ritual oft besser als die eigentliche Therapie. Oftmals ist es einzig das Ritual, das wirkt. Und das sollten wir nutzen.

Wie das etwa in der Schmerztherapie funktionieren kann, lesen Sie exklusiv in der "Ärzte Zeitung" digital vom 22.10...

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung