Neuropathien

Preis für Forschung verliehen

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Für ihr Projekt zur Aufklärung molekularer Prozesse, die für die Entwicklung von Neuropathien wichtig sein könnten, wird Jun. Professorin Daniela Mauceri, IZN an der Uni Heidelberg, mit dem mit 10.000 Euro dotierten Max-von-Frey-Forschungspreis 2016 geehrt, meldet das Unternehmen Astellas. Im Projekt gehe es um die epigenetische Kontrolle neuropathischer Schmerzen mit Fokus auf die strukturelle Umgestaltung neuronaler Verknüpfungen im Rückenmark.

Neuropathien zählen zu den häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen, erinnert das Unternehmen in seiner Mitteilung. Alleine in Deutschland seien davon knapp fünf Millionen Menschen betroffen. Ursache könnten unter anderem Verletzungen, mechanische Reize, aber auch Erkrankungen wie Diabetes oder Zoster sein. Schädigungen im Nervensystem führten zu strukturellen Veränderungen, die sich mit der Zeit nicht mehr zurückbilden und so zu chronischen neuropathischen Schmerzen führen können.

Die Ursache für die Chronifizierung von Neuropathien ist die pathologische Manifestation von Strukturänderungen neuronaler Verknüpfungen im Rückenmark.

Grundlage für Therapieansätze

Wodurch entstehen diese strukturellen Veränderungen? Ein schädlicher Reiz betroffener Neuronen führt zu einer Änderung des Transkriptionsprofils der Zelle, wodurch sich diese abnormal verändert. Das Transkriptionsprofil wird durch viele zelluläre Mechanismen beeinflusst. Auch epigenetische Modulationen der DNA durch Histon-Deacetylasen (HDACs) scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Auf diese Modulationen richte sich das Hauptaugenmerk der ausgezeichneten Studie, heißt es in der Mitteilung.

Das Forschungsprojekt der diesjährigen Preisträgerin des Max-von-Frey-Preises verfolge das Ziel einer systematischen Analyse der Auswirkungen neuronaler Schmerzen auf die Aktivität von HDACs und der damit einhergehenden Effekte auf die Verknüpfungen von Neuronen im Rückenmark. Die Aufklärung dieser molekularen Prozesse könnte Grundlage für die Entwicklung innovativer Therapieansätze in der Schmerzbehandlung sein.

Der Max-von-Frey-Preis ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft mit der Unterstützung von Astellas. (mal)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen