Schmerzmedizin

Neue Leitlinie zu Fibromyalgie erschienen

Eine aktualisierte Version der Praxisleitlinie zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) legt die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) vor.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) gilt als eigenständige Erkrankung. Hauptsymptome sind Schmerzen, vor allem in Muskeln oder Sehnenübergängen und Gelenken. Verantwortlich gemacht wird dafür eine Fehlfunktion des schmerzverarbeitenden Systems, letztlich ist die Ätiologie jedoch ungeklärt. Die Datenlage zu Therapien bei FMS sei "schlecht oder nicht vorhanden", so der verantwortliche Leitlinienautor Dr. Oliver Emrich, Allgemeinarzt und Schmerztherapeut aus Ludwigshafen. Er betont in der Publikation ausdrücklich, dass im Unterschied zu anderen Leitlinien die DGS stets Erkenntnisse und Erfahrungen qualifizierter Therapeuten in ihre Empfehlungen einbezieht.

An der Konsentierung der insgesamt 43 Empfehlungen zum FMS haben sich 169 Experten der DGS sowie Experten der Deutschen Schmerzliga beteiligt. Demnach ist das FMS keine reine Ausschlussdiagnose, wenngleich etwa rheumatologische, internistische oder neuromuskuläre Krankheiten, die ähnliche Symptome auslösen können, ausgeschlossen werden müssen. Für die Diagnostik empfohlen werden standardisierte Fragebogeninventare sowie eingehende neuroorthopädische Untersuchung. Dagegen sei die Untersuchung der 1990 definierten Tenderpoints nicht mehr zwingend erforderlich.

Die FMS-Therapie erfolgt überwiegend nichtpharmakologisch. Ziel ist weniger die Heilung als eine deutliche Symptom-Linderung. Erforderlich sei dafür eine einfühlende Arzt-Patienten-Beziehung, heißt es. Dringend empfohlen wird die Anbindung an eine Selbsthilfegruppe. Wesentliche Therapiesäulen sind Aufklärung, Verhaltenstherapie, sportliche Aktivierung sowie Erlernen von Entspannungstechniken. Es sollen individuelle Coping-Strategien entwickelt werden. Hinzu kommen Physiotherapie und Chirotherapie. Arzneien wie NSAR, Opioide und andere sollen zurückhaltend eingesetzt werden. (ner)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar