Höhenkrankheit

Ibuprofen fürs Gebirge

Veröffentlicht:

Höhenkrankheit droht im Gebirge über 2500 Metern Höhe. Einigen Menschen hilft allerdings die Prävention mit Medikamenten.

Von Benjamin Rempe und Privatdozent Tomas Jelinek

Immer mehr Reisende haben Interesse am Bergsteigen. Viele stoßen dabei an ihre Grenzen, was häufig an mangelhafter Kondition und Akklimatisierung aber auch an fragwürdigen Angeboten von Veranstaltern liegt.

Ein Beispiel dafür ist eine sechstägige Pauschalreise mit einer Tour auf den 5895 m hohen Kilimanjaro in Tansania. Aufgrund der fehlenden Akklimatisierung erreichen nur 20 Prozent der Teilnehmer den Gipfel.

Symptome der Höhenkrankheit (AMS - acute mountain sickness) können infolge der hypobaren Hypoxie auftreten, wenn man sich längere Zeit in Höhen über 2500 m aufhält.

Mit steigender Höhe sinkt nämlich der Luftdruck und mit ihm der Sauerstoffpartialdruck. Das kann Symptome wie Kopfweh, Übelkeit und Erbrechen auslösen.

In einer randomisierten Doppelblindstudie wurde gezeigt, dass Ibuprofen einer milden Höhenkrankheit vorbeugen kann (Annals of Emergency Medicine 2012; 59: 484).

Wichtigste Maßnahme: Abstieg

Bei 86 Probanden wurde dabei untersucht, wie gut sie in den "White Mountains" von Kalifornien einen Aufstieg aus einer Höhe von 1240 Metern auf 3810 Metern vertrugen. 44 Teilnehmer nahmen vor, während und nach dem Aufstieg jeweils 600 mg Ibuprofen ein (gestartet wurde sechs Stunden vor der Tour).

Die anderen 42 Teilnehmer erhielt ein entsprechendes Placebo. Bei ihrem Aufstieg von 3545 m auf 3810 m entwickelte sich bei 69 Prozent der Placebo-Gruppe eine milde Höhenkrankheit. Bei den Bergsteigern, die vorbeugend Ibuprofen eingenommen hatten, lag dieser Wert bei nur 43 Prozent.

Da Ibuprofen hier vor allem symptomatisch und nur in milden Fällen der AMS wirkt, sind beim Auftreten der Höhenkrankheit in jedem Fall die Gabe von Sauerstoff und eine Luftdruckveränderung ratsam.

In einem mobilen, luftdichten "pressure bag" kann für den Patienten mithilfe einer manuellen Pumpe der Luftdruck gesteigert und somit eine geringere Höhe simuliert werden.

Die wichtigste und effektivste Methode zur Behandlung gegen AMS besteht jedoch weiterhin im sofortigen Abstieg.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen