red flags - Signale für gravierende Schmerzursache

Bei den meisten Rückenschmerz-Patienten liegt eine unspezifische funktionelle Störung vor. Dennoch sollte bereits bei der ersten körperlichen Untersuchung auf Hinweise für eine möglicherweise ernsthafte organische Schmerzursache geachtet werden.

Veröffentlicht:

Solche "red flags" sind etwa starke Entzündungszeichen, unklares Fieber, Berichte über starken Gewichtsverlust oder neurologische Ausfälle, Blasen-Mastdarmparesen sowie Reithosenanästhesie. Bei älteren Patienten mit Rückenschmerzen könne ein starker, klar lokalisierbarer Druckschmerz auch Ausdruck einer frischen osteoporotischen Fraktur sein, so Dr. Dirk Risack aus Nürnberg.

Zusätzlich zu den "red flags", empfiehlt er, auch auf psychische Risikofaktoren für eine Chronifizierung zu achten, als "yellow flags" bezeichnet. Typische Zeichen seien Angst vor körperlicher Arbeit, Schon- und Vermeidungsverhalten, Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz, Depression, sozialer Rückzug, Passivität und übertriebene Krankheitsfixierung sowie Doktor-Hopping und die unkoordinierte Einnahme vieler Arzneien.

Damit es aber erst gar nicht soweit kommt, rät Risack: "Legen Sie bei Patienten mit akuten Rückenbeschwerden die Therapie nie langfristig an. Überprüfen Sie regelmäßig den Erfolg, und motivieren Sie die Patienten zu einer körperlichen Aktivität, die ihnen Spaß macht."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Körperliche Aktivität

Gegen chronische Kreuzschmerzen hilft Gehen – und zwar täglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin