Botulinumtoxin A glättet auch verkrampfte Pianisten-Finger

NEU-ISENBURG. Konzert-Pianisten, Chirurgen und Cartoonisten leiden mit unterschiedlicher Häufigkeit an Muskelkrämpfen der Hände. Ausgelöst werden diese Krämpfe, auch Musiker-Krämpfe genannt, durch intensives Wiederholen gleichförmiger Fingerbewegungen. Botulinumtoxin A ist das Mittel der Wahl, um diesen Patienten zu helfen.

Veröffentlicht:

von Anja Christina Rasch

In der gesamten Bevölkerung liegt die Häufigkeit der fokalen Dystonien, zu denen die Musiker-Krämpfe gehören, bei einem von 3400 Einwohnern. Das entspricht etwa fünf Patienten pro Kleinstadt. Besonders Berufsmusiker sind betroffen. Einer von 200 geht mit Symptomen zum Arzt. Experten schätzen die Dunkelziffer jedoch höher ein.

Obwohl Forscher bereits für einige Formen der Dystonie Gene identifizierten, wurde für den Musikerkrampf noch kein spezifisches Gen gefunden. Professor Eckard Altenmüller vom Institut für Musikermedizin in Hannover und auch andere Experten gehen davon aus, daß psychische Belastungen wie Erfolgs- und Perfektionsdruck die Krankheit begünstigten.

"Die Symptome kamen ganz plötzlich. Auf einmal haben sich der vierte und der fünfte Finger meiner rechten Hand während des Spielens eingerollt, ohne daß ich etwas dagegen tun konnte", erinnert sich etwa der US-amerikanische Pianist Leon Fleisher an den radikalen Einschnitt in seiner Karriere.

"Dilbert"-Zeichner Scott Adams ist ebenfalls von fokaler Dystonie betroffen. Mit anderen Patienten mit fokaler Dystonie haben sie gemein, daß anscheinend das intensive Ausüben gleichförmiger Fingerbewegungen in den zuständigen Cortexbereichen Überlappungen auslösen. Daraus folgen nicht steuerbare Störungen der Feinmotorik.

In einer retrospektiven Studie haben Altenmüller und seine Kollegen in Hannover zusammen mit Kollegen im US-Staat Ohio insgesamt 84 erkrankte Instrumentalisten untersucht und ihre Erfahrungen mit der Botulinumtoxin-A-Therapie dokumentiert (Neurology 2005, 64, 341).

"Je nachdem, wie stark der Muskel krampft, werden die Botulinumtoxin-Dosen individuell angepaßt", so Altenmüller im Gespräch zur "Ärzte Zeitung". Unter elektromyographischer Kontrolle injiziert Altenmüller Botulinumtoxin A genau in die betroffenen Muskelstränge.

Die Therapie dauerte bei den Musikern zwischen zwei und 76 Monaten, die Intervalle zwischen den Injektionen betrugen ein Monat bis etwa acht Monate. Die Musiker beurteilten selbst die Wirksamkeit der Therapie. Behandlungserfolg war zum Beispiel, wenn sie mehr Konzerte geben oder ihr Repertoire erweitern konnten.

Von den 84 Teilnehmern der Studie spürten 58 von ihnen eine Minderung der Symptome. 30 Musiker dieser Gruppe berichteten dabei auch über langfristige Vorteile. Für 26 Patienten jedoch besserten sich die Symptome mit der Therapie nicht. Altenmüller weist ferner darauf hin, daß die Patienten nach den Injektionen mit vorübergehenden Schwächen in den behandelten Muskeln rechnen müssen.

Außerdem empfiehlt er seinen Patienten sensorisches Retraining, in dem sie zum Beispiel mit der Blindenschrift Braille ihre Feinwahrnehmung anregen. Entspannungsübungen wie Yoga minderten die Symptome. Auch wenn die Studie auf subjektiver Bewertung beruhe, seien die Ergebnisse ermutigend, resümieren die Editoren der Zeitschrift "Neurology", Seth Pullman und Anna Hristova.

Der Konzertpianist Fleisher spezialisierte sich nach seiner Erkrankung auf linkshändige Klavierkonzerte. Seinen Traum, wieder beidhändiges Klavier zu spielen, erfüllte erst die Behandlung mit Botulinumtoxin A. Es unterbricht die Verbindung zwischen Nerv und Muskel, in dem es an den neuromuskulären Synapsen die Freisetzung des exzitatorischen Acetylcholin hemmt.

Weitere Informationen gibt es unter www.immm.hmt-hannover.de/ "Schwerpunkte der Grundlagenforschung"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job