Rückkehr des Großroboters in den OP

AACHEN (eb). Die Idee, Großroboter wie in der Industrie im Operationssaal einzusetzen, war zwischenzeitlich tot, seit Prototypen wie der in Frankfurt eingesetzte Robodoc 2003 außer Dienst gestellt wurden. Aber die Forschung auf diesem Feld ging weiter, denn an Präzision sind die automatisierten Helfer nicht zu überbieten.

Veröffentlicht:
Der Großroboter ist jetzt in Erlangen vorgestellt worden.

Der Großroboter ist jetzt in Erlangen vorgestellt worden.

© Foto: Kurt Fuchs

"Ein Ziel war es, für den OP kleinere und flexiblere Roboter für den Einsatz bei Patienten zu entwickeln. Parallel dazu wurde aber auch an einer Art Makroversion gearbeitet, also an einem größeren Roboter, der die Instrumente für die Bildgebung steuert und mit diesen kommunizieren kann", sagt Professor Fritz-Uwe Niethard, Direktor der Orthopädischen Klinik am Universitätsklinikum Aachen.

Innovative Werkzeuge sollen schonende Op ermöglichen

Niethard ist Sprecher des Projekts orthoMIT (Minimalinvasive Orthopädische Therapie). Bei diesem vom Bundesforschungsministerium mit 13 Millionen Euro geförderten Projekt geht es darum, innovative Werkzeuge und Verfahren zu entwickeln, um schonender zu operieren, teilt die RWTH Aachen mit. "Das ist vor allem für die wachsende Zahl älterer Patienten mit teilweise vielfältigen Vorerkrankungen wichtig. Moderne Technik kann helfen, Operationsrisiken zu mindern und so zu operieren, dass die Leute rasch wieder auf die Beine kommen", wird Niethard in der Mitteilung zitiert.

Den Patienten bleiben hohe Strahlenbelastungen erspart

Der neue Großroboter im OP wurde vom Unternehmen Siemens Healthcare in Erlangen entwickelt. Der Roboter soll Bildwandler, also Röntgengeräte, die während einer Op hochauflösende 3-D-Bilder liefern, so steuern, wie es erforderlich ist, um exakte Informationen über das Operationsgebiet zu erhalten. Der Operateur sieht am Bildschirm, wo er wie tätig werden muss und kann mit zusätzlichen Navigationsgeräten dann am virtuellen Bild arbeiten, um zum Beispiel Schrauben an der Wirbelsäule zu platzieren. "Weil am 3-D-Bild gearbeitet wird, erübrigt es sich, immer neue Röntgenaufnahmen zu machen, um eine genaue Statusansicht zu erhalten. Das erspart dem Patienten eine hohe Strahlenbelastung. Und vor allem muss der Chirurg die Wirbelsäule nicht freilegen, um klar zu sehen", benennt Professor Niethard entscheidende Vorteile dieses Verfahrens. Bis mit dem Gerät gearbeitet werden kann, sind noch einige technische Hürden zu überwinden. Mit einem Einsatz im Aachener OP ist vor 2009 nicht zu rechnen. Zunächst sind noch weitere technische Abläufe zu überprüfen. Das ist Aufgabe der Erlanger Forschergruppe am Institut für Medizinische Physik unter der Leitung von Professor Willi A. Kalender.

Professor Klaus Radermacher vom Lehrstuhl für Medizintechnik der RWTH Aachen arbeitet parallel dazu an der Vernetzung zwischen roboterunterstützter Bildgebung, chirurgischer Planung und Navigation sowie an der optimalen Einbindung in die Arbeitsabläufe im Operationssaal. Denn sowohl das fehlerfreie Zusammenspiel der unterschiedlichen technischen Komponenten untereinander als auch mit den Mitgliedern des Operationsteams muss während der Op zuverlässig gewährleistet werden.

Nach Prüfung wird der Roboter im Demonstrations-OP arbeiten

Erst wenn auch das sichergestellt ist und der Roboter sein Sicherheitsprüfsiegel erhalten hat, darf er seinen Dienst im Demonstrations-OP des Aachener Uniklinikums aufnehmen. Dort werden neue Prozesse und Produkte auf ihre klinische Gebrauchstauglichkeit getestet.

Insgesamt sind 80 Wissenschaftler, Kliniker und Industrievertreter in das Projekt orthoMIT eingebunden.

STICHWORT

orthoMIT

orthoMIT (Minimal-Invasive orthopädische Therapie) ist ein Verbundvorhaben im Rahmen der BMBF-Leitvision "Schonendes Operieren mit innovativer Technik (SOMIT)". Das Ziel von orthoMIT sei die Entwicklung einer integrierten Plattform für die schonende operative Therapie in der Orthopädie und Traumatologie. Im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit steht die Vorstellung von einer integrierten Plattform für die schonende operative Therapie an Hüfte, Knie und an der Wirbelsäule in Orthopädie und Traumatologie. In den kommenden fünf Jahren soll mit diesem Großprojekt der orthopädische Operationssaal der Zukunft erforscht werden. Insgesamt 27 Partnereinrichtungen erarbeiten in zehn Teilprojekten innovative Aspekte und Module des orthoMIT-Systems.

(eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen